Full text: Kurfürstlich hessisches Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1840 (1840)

198 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung. 
3) Zu Spangenberg. 
Buͤrgermeister: Lorenz Stoͤhr. 
Sieben Stadtraths-Mitglieder. 
Staͤdtschreiber: G. W. Scheuch. 
Stadtkaͤmmerer: (einstw.) Christian Weppner. 
Buͤrgergarde daselbst. 
Hauptmann: Gottfried Sinning. 
Ober-Lieutenant: Eduard Hoffmann. 
Unter-Lieutenant: Jacob Salzmann. 
* — Johannes Blumenstein. 
2) Kreis Rotenburg. 
Der Kreis Rotenburg bestehet aus den Ortschaften der Aemter Roten— 
burg J und II, Nentershausen und Sontra, und enthaͤlt 4831 Wohn⸗ 
staͤtten und 33,448 Seelen. 
Kreisamt. 
Landrath: Friedrich Ludwig Rembe 
Kreissecretar: Johann Friedrich Bode, FELa4. 
Kreisbereiter: Jacob Rothe. 
Physiker. 
Kreis-Physicus und Physicus fuͤr die Aemter Rotenburg: Dr. Georg 
Wenderoth, zu Rotenburg. 
Physicus fuͤr die Aemter Nentershausen und Sontra: Dr. Hein— 
rich Philipp Heisterhagen, zu Nentershausen. 
Sind auch Geburtshelfer. 
Amts-Wundaͤrzte. 
Fuͤr die Aemter Rotenburg: Heinrich Wilhelm Randel, zu 
Rotenburg; ist auch Geburtshelfer. 
Fuͤr das Amt — G. Nothnagel, zu Nentershausen. 
⸗—— Sontra: Emanuel Diedel, zu Sontra. 
Kreis-Thierarzt: Adam Stuͤckradt, zu Lispenhausen. 
Ausubende Aerzte, Wundaͤrzte und Apotheker. 
Aerzte. 
Die Physiker. 
Dr. Ferdinand Pfennigkaufer, zu Rotenburg. 
Dr. Heinrich Eisenach, das.; ist auch Geburtshelfer. 
Dr. Friedrich Sippel, zu Sontraz ist auch Geburtshelfer. 
Wundaͤrzte. 
Louis Eliel, zu Nentershausen. 
Friedrich Hein, zu Bebra.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.