306 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung.
— —
2) Landcapitel Amoͤneburg.
Landdechant: Christoph Koͤtt, zu Amoͤneburg.
pfarrer:
1) zu Amoͤneburg mit den Hoͤfen Radenhausen und Plausdorf, dem
Bruͤckerwirthsbause u. d. Ziegelhuͤtte, und Ruͤdigheim: Land⸗
dechant Koͤtt.
Cap'lan: Valentin Muͤller.
M — Marburg: Professor Dr. Jos. Christian Multer.
Caplan: Dr. Georg Joseph Malkmus.
3) — Niederklein: Peter Greib.
4) — Mar dorf mit Erfurtshausen: Johann Adam Traut.
Caplan: Martin Pappert.
5) — Roßdorf und Schroͤck: Heinrich Feldpausch.
Caplan: Franz Kind.
6) — Bauerbach und Ginseldorf: Heinrich Winand Ferrari.
7) — Anzefahr mit Sindersfeld, Stausebach u. Himmelsberg:
Georg Latsch.
8) — Neustadt mit Momberg: Ignaz Hodes.
Caplan: Andreas Schuͤler.
9) — Allendorf und Emsdorf: Sebastian Weigand.
Caplan: Philipp Wiegand.
10) — Ruhlkirchen mit Ohmes, Seibelsdorf u. Vockenrode: G. Schmitt.
Kastenmeister der kathol. Gemeinde zu Marburg: Leonh. Rossy.
3) Landecapitel Cassel.
Landdechant: Franz Schreiner, zu Cassel.
pfarrer:
1) zu Cassel: Landdechant Schreiner.
Caplan: Conrad Hoͤck.
Organist: Theodor Kellner.
) — Volkmarsen: Johann Adam Muͤller.
Caplan: Heinrich Groß.
3) — Rotenburg: Ildephonsus Kobel.
Caplan: Franz Engelhard.
— Iggnaz Ritzz; vers. die Seelsorge u. den Unter⸗
richt bei den Katholiken in u. um Eschwege.
4) Landcapitel Eiterfeld.
Landdechant: Bonifaz Hack, zu Eiterfeld.
Ppfarrer:
1) zu Eiterfeld mit Fuͤrsteneck, Arzell mit Betzenrod und Dittlofrod,
Koͤrnbach, Leibolz, Leimbach, Malges mit Mengers, Ober—
weisenborn und Reckroth und Woͤlf: Landdechant Hack.
Caplan: Johann Braun.