Full text: Kurfürstlich hessisches Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1839 (1839)

Kirchliche Behoͤrden. — Klasse Frankenberg. 291 
X 
— 
r 
Archidiaconus: Wilhelm Ju sti. 
Subdiaconus: Theodor Kleinschmidt. 
Cantor: Johann Seibert. 
Organist: Heinrich Ludwig Bezzenberger. 
Opfermann: Christian Amrhe in. 
bb) Bei der St. Elisabeth-Kirche, 
Pfarrer: Ober-Consistorialrath und Oberpfarrer Dr. Justie 
Vicarirende Pfarrer: die uͤbrigen Mitglieder des evangelisch⸗ 
lutherischen Ministeriums. 
Cantor: Peter Ammenhaͤuser. 
Organist: Johann Bernhard. 
Zinsmeisterei-Kasse, 
unter der Aufsicht und Leitung des Consistoriums. 
Zinsmeister: Daniel Muͤtze. 4 
Administrator des lutherischen Kirchenkastens zu Marburg: Hans 
Maͤrtin Buͤcking. 
Gehuͤlfe: Georg Dietrich Buͤcking. 
2) Klasse Frankenberg. 
Metropolitan: 
pfarrer: 
1) zu Frankenberg: 
a] lutherische; Erster: 
Zweiter, der auch Friedrichshausen versiehet: 
Wiegand Ursprung. 
v) reformirte; Erster: Julius Fuͤrer. 
Zweiter: Carl August Bernhard Bingel. 
Me zu Roͤdden au mit Rodenbach und Wangershausen, und Haina: 
Ludwig Adolph Busch. 
3) — Geismar mit Doͤrnholzhausen, Ellershausen, Allendorf, 
Dainrode und Haubern: Ludwig Koch. 
9 — Renñgershausen: Carl Friedrich Christian Wahl. 
5) — Bottendorf mit Wolkersdorf, Willersdorf, und Bring⸗ 
hausen in den Birken: Johann Philipp Fluͤgel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.