Full text: Kurfürstlich hessisches Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1839 (1839)

Kirchliche Behoͤrden. — Klasse Lichtennu. 279 
5 
it 
4 
d⸗ 
1 
911 
M zu Schwebda und Frieda: Daniel Lappe. 
Gehuͤlfe: N. Goͤring. 
3) — Datterode: Georg Jacobi. 
49 — Jestaͤdt, Neuerode und Motzenrode: Julius Ludwig 
Christian Schminke. 
5) — Altenburschla und, Heldra: Wilhelm Baldewein. 
6) — Niederhohne u. Oberhohne: Theod. Cornel. Wagner. 
7) — Niddawitzhausen, Eltmannshausen u. Weidenhausen: 
Christian Geis. 
8) — Reichensachsen mit Hof Vogelsburg, und Langenhain: 
Jacob Knyrim. 
9 — Niederduͤnzebach, Oberduͤnzebach und Aue: Eobanus 
Quentel. 
10) — Renda mit den Hoͤfen Altenfeld und Heitelberg: Gustav Adolph 
Quentel. 
11) — Grandenborn: Derselbe. 
12 — Roͤhrda mit den Hoͤfen Harmuthshausen und Laudenbach: 
Moriz Ferdinand Gleim. 
13) — Netra und Rittmanshausen: Carl Friedrich Damer. 
14) — Willershausen mit Frauenborn, Archfeld, Breitzbach 
mit dem Hofe Berlitzgrube, und Markershausen: Wilhelm 
Neuber. 
Gehuͤlfe: Adolph Gustav August Otto Grau. 
15) — L8 ad abee mit Hof Luͤstefeld (lutherisch): Christian Ernst 
oͤhler. 
16) — Wannfried mit den Hoͤfen Kalkofen und Leistersberg: Ernst 
Bippart. 
170 — Rambach und Weisenborn: Joh. Franz Eckhhard. 
180) — Grebendorf: Georg Jacob Gustav Wenderoth. 
19) — Voͤlkershausen mit dem Hofe Teufelsthal und dem Lehnhause 
(Vicariat): Baldewein, zu Altenburschla. 
Kirchenkasten-⸗/ Hospitals- und Schenk-Stiftungs-Verwalter zu 
Eschwege: Georg Arnold. 
Pfarrer⸗ Wiwen-Kassen-Administrator: Cyriacus Riemann. 
3) Klasse Lichtenau. 
Metropolitan: Hermann Wiegand, zu Lichtenau. 
pfarrer: 
1) der Stadt Lichtenau mit Friedrichsbruͤck. 
Erster: Metropolitan Wiegandz versiehet auch Fuͤrstenhagen. 
Zweiter: Gottfried Schantz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.