Full text: Aus dem Leben des Landgrafen Friedrich von Hessen auf Rumpenheim: 1747-1837

2 Friedrich im Feldzug von 1793 
halten der Besatzung „niet genoeg loueeren“. Andererseits waren die Hochmögen⸗ 
den laut Resolution vom 7. März 1793,„allessins vergnoegt over de loffelijke diree⸗ 
tie van den Gouverneur“ und aller seiner Maßnahmen „totdefensie dier vesting“. 
Dumouriez hatte Miran da versprochen, nach dem Falle Maagstrichts 
mit ihm zusammen die Carmagnole zu tanzen. Statt dessen wurde Miranda 
vor den Konvent zitiert, um sich zu verantworten, Dumouriez wurde bei 
Neerwinden geschlagen, und es war eine Ironie des Schicksals, daß die 
Kommissare des Konvents, die Dumouriez als Hochverräter verhaften sollten, 
als Gefangene nach Maastricht gebracht wurden. 
Im weiteren Verlauf des Krieges genoß Maastricht eine verhältnismäßige 
Ruhe. Im Mai 1793 begab sich deshalb Prinz Frie dr ich nach dem Haag, 
um über seine aktive Beteiligung an dem Feldzug mit dem Statthalter zu 
sprechen. Unterwegs in Herzogenbusch besuchte er den dortigen Gouverneur, 
den Landgrafen Wilhelm von Hessen-Philippsthal,' den er 
sehr gealtert und fast ganz taub fand. Seine Gemahlin war noch in tiefer 
Trauer um ihren ältesten Sohn Carl, der bei der Erstürmung von Frankfurt 
an der Spitze seines hessischen Grenadierbataillons gefallen war. Friedrich 
hatte eigentlich die Absicht, sich den hessischen Truppen anzuschließen, die im 
Solde Englands in Flandern fochten. Der Oranier machte ihm aber den Vor⸗ 
schlag, das Kommando eines holländischen Reservekorps zu übernehmen. Da 
dieses Korps einstweilen nur auf dem Papier stand, hatte der Prinz keine 
rechte Lust dazu, mußte sich aber fügen und schied in ziemlichem Unmut über 
die Confusion, „qui règne dans cette armée“, aus der Residenz. Denselben 
Eindruck hatte er bei einem Besuch im Hauptquartier des Herzogs von Hork 
bei Cambray und Menin im August desselben Jahres. UÜberall „grande 
confusion“, aber an der herzoglichen Tafel „des Hurrey sans fin!“ Nur 
„mes bons Hessois“ fand er „en très bon ordre.“ Wenn sie nur besser 
bekleidet und besser bezahlt wären! Er stand mit ihnen im Feuer bei Orchies 
und Tourcoing, und seine Gemahlin hätte mal wieder Anlaß gehabt, ihn 
—E—— 
Prinz Friedriich war nicht sehr unglücklich, als — wie er vorausgesehen — 
aus der holländischen Reservearmee und seinem Kommando nichts wurde. 
Landgr. Wilhelm *29. Aug. 1726 zu Philippsthal, “* daselbst 8. Aug. 1810, stand 
seit 1754 in niederländischen Diensten und war seit 1791 Gouverneur von Herzogenbusch. 
Er war zwar nicht so alt, wie ihn einige Geschichtsschreiber gemacht haben, aber körpet— 
lich hinfällig und seiner Aufgabe nicht gewachsen, wie sich im nächsten Jahre zeigen sollte. 
2 Das tat sie zuweilen, mußte sich aber auch einmal von ihm sagen lassen (als sie 
die kaiserliche Post der hessischen vorzog): Vous oubliez toujours que vous êtes princesse 
hnessoise et vous aves tort, car cesa fait mon bonheur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.