10
Mülhause, Carl, * 29. Februar 1824 zu Steinau, Gutsbesitzer zu
Teichhof bei Lichtenau. Mitglied der 2. Kammer 1858, 1860, 18611 und
18613 für den größeren Grundbesitz. 4 25. Mai 1888 zu Teichhof.
Müller, Bürgermeister zu Berkersheim. Mitglied der Stände 1849
für die Höchstbesteuerten des Bezirks Hanau.
Müller, Grebe zu Ochshausen. Mitglied der Stände 1881 und 18382
für Cassel (Sand). Mitarbeiter Vilmars bei seinem Bericht über das Volks—
schulwesen 1831. (Kimpel, Gesch. des hess. Volksschulw. 1, 59. 65.)
Müller, Hermann, * 18. September 1798 zu Hanau, Kreissekretar zu
Hanau seit 1821. Mitglied der Stände 1831 832 für Hanau. Dann
Regierungsassessor und 18883 dritter Landtagskommissar. 1834 Obergerichts-
cat zu Hanau, 1836 Oberappellationsrat zu Cassel. 4— daselbst 12. Sep⸗
tember 1841. Etrieder 20, 228.)
Müller, L. Müller zu Rehbrasmühle. Mitglied der Stände 1837
für die schaumburgischen Bauern. Über die Gültigkeit seiner Wahl kam es
zu heftigen Erörterungen im Vandtage und schließlich sogar zu einer Art
von Obstruktion namentlich der adeligen Abgeordneten. Sein Interesse für
die ständischen Geschäfte war dabei so gering, daß er wochenlang ohne Ent—
schuldigung der Versammlung fern büeb, infolgedessen 1838 sein Stell—
bertreter einberufen wurde.
Müller, Philipp Heinrich, * 19. April 1811 zu Fulda, Landdechant
zu Amöneburg. Mitglied der Stände 1868 für Hünfeld (Land). Ultra—
montan, stimmte 1866 gegen den Antrag v. Bischoffshausen. 4 9. Sep—
tember 1890 zu Amöneburg, das ihm den Neubau der dortigen gotischen
Kirche verdankt.
v. Münchhausen, Heinrich Georg Hilmar, * 10. Juli 1818 zu
Rinteln als Sohn des Folgenden. Forstjunker, dann Revierförster zu Franken—
hain, 1858 Forstmeister, dann Forstinspektor des Habichtswaldes. Mitglied
der 1. Kammer 1852, 1855, 1858 und 1860 für die schaumburgische Ritter—
schaft. Mitglied der Stände 1863 für die Ritterschaft, legte 1865 sein
Mandat nieder. 4 1. Mai 1897 zu Rinteln als Oberforstmeister a. D.
v. Münchhausen, Carl Wilhelm Friedr. Aug. * 5. Januar 1791
zu Rinteln, Oberlandforstmeister. Mitglied der Stände 1832, 1833, 1835,
1837, 1838, 1839 und 1847 für die schaumburgische Ritterschaft. Schwieger—
vater vudw. Hassenpflugs. 4 11. Mai 1849 zu Cassel.
Nebelthau, Friedrich Aug. Wilh., * 22. Januar 1806 zu Cassel,
Obergerichtsanwalt zu Cassel, übernahm 1841 zugleich die Posthalterei seines
Vaters. Mitglied des Stadtrats und seit 1864 Nachfolger des Oberbürger—
meisters Hartwig. Seit 18386 Mitglied der Stände und der Opposition:
1836, 1838 und 1839 für Hersfeld, 1843 für Gelnhausen ꝛc. 1845 für
Cassel, 1847 und 1848 für Melsungen ꝛc. 1849 für die Höchstbesteuerten
des Bezirks Eschwege, 1850 für Eschwege. Mitglied der 2. Kammer für
Cassel und Präsident der Kammer 1860, 1861* und 18612, zuletzt als
Präsident nicht bestätigt. Mitglied der Stände für Cassel 1862 und 1868,
zugleich Präsident der Kammer und nach deren Vertagung des permanenten
Ausschusses, in welcher Eigenschaft er am 20. Juni 1866 die ihm von dem
preußischen General v. Beyer dargebotene „Bruderhand“ ergriff. Schon vor