8
Eigenschaft Mitglied der 1. Kammer 1853, 1855 und 1858. * 11. März
1867 zu Cassel.
v. d. Malsburg⸗-Elmarshausen, Wilhelm Ernst Ludw. Otto, *14. Mai
1780 zu Hanau, Bruder des Oberforstmeisters Heinrich v. d. M. Ober—
hofmarschall und Günstling des Königs Jérome, der ihn zum „Grafen“
machte. Folgte 1813 seinem Gönner ins Exil, kehrte 1816 nach Hessen zurück,
wo er nach kurzer Haft auf Spangenberg wieder beim Kurfürsten zu Gnaden
kam. Mitglied der Stände 1838 als Vertreter des Landgrafen Carl.
21. März 1857 zu Cassel.
Mangold, Daniel, Fabrikant, später auch Bürgermeister von Witzen⸗
hausen, *1799. Mitglied der Stände 1886 und 1888 für die Werrastädte.
Mitglied der 2. Kammer 1855, 1860, 18611 und 1861* für die Werra—
städte. Mitglied der Stände 1862 für dieselben. 4 1866.
Manns, Adolph, Obergerichtsanwalt zu Hanau. Mitglied der Stände
1838 für Hanau (Land). Einer der radikalsten Hanauer Demokraten, der
schon 1830 nach der Julirevolution wegen Beleidigung des Bundestags zu
s Monaten Festung verurteilt war. 1848 verfaßte er das sog. Hanauer
Ultimatum an den Kurfürsten.“*) Tüchtiger Jurist, seit 1848 Konsistorial—
iyndikus. 4* 11. Juli 1884 zu Kesselstadt im 88. Lebensjahre.
Manns, Wilhelm, Kreissekretar und Gutsbesitzer zu Mischels, später
zu Breitenbach bei Rotenburg. Mitglied der Stände 1888 für Hersfeld,
1836 und 1838 für Spangenberg (Land), 1839 für Melsungen ꝛc. 1848
für Spangenberg (Land), 1849 und 1850 für die Höchstbesteuerten des
Bezirks Hersfeld.
Mardorf, Gutsbesitzer zu Großenglis. Mitglied der 2. Kammer 1855
und 1858 für den größeren Grundbesißz.
Martin, Julius, * 1. November 1812 zu Eschwege, Hofprediger und
seit 1856 Superintendent der Diözese Cassel. Als solcher Mitglied der
1. Kammer 1856, 1858 und 1860. F als Generalfuperintendent a. D
25. Juli 1894 zu Cassel. (Hessenland 8, 202.)
Maus, Johannes, Gastwirt zu Schönstädt. Mitglied der Stände 1831
für die Bauern des Lahnstroms.
Mayer und Meier siehe Meyer.
Meisterlin, Joh Friedrich,* 25. Februar 1789 zu Hanau. 1807
Advokat zu Hanau, 1814 Justizbeamter zu Veckerhagen, 1818 Rat, 1821
Kreisrat zu Eschwege, 1822 zu Hofgeismar, 1824 Finanzkammerrat, 1831
Steuerdirektor, 1832 —34 Landtagskommissar, als solcher eifrig bemüht, die
Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Ständen auszugleichen,
1834 Vorstand des Finanzministeriums, 1835 Oberfinanzkammerdirektor.
29. Juni 1847 zu Cassel. (R. Nekrol. 25, 446.)
Meitzner, Gutsbesitzer zu Sannerz, Mitglied der 2. Kammer 1855
für den größeren Grundbesitz, wieder ausgetreten am 25. April 1856.
) Nach den Grenzboten 1850, 2, 775 soll ein ultraliberaler Advokat und Unter—
zeichner des Hanauer Ultimatums von Wilhelm II. 600 Taler Rente erhalten haben,
weil er 1831 der Reichenbach ein Asyl bei Hanau verschaffte. Ob Manns oder der
Advokat Braubach damit gemeint ist, wage ich nicht zu eutscheiden.