Full text: Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866.

34 
Knoch, Bürgermeister von Wasenberg. Mitglied der 2. Kammer 1852, 
1855 und 1858 für die Schwälmer Bauern. Als einer der Wortführer 
der damaligen Reaktion beantragte er u. a. die Aufhebung der Zivilehe und 
Wiedereinführung der Prügelstrafe. 
Koch, Bürgermeister von Wasmuthshausen. Mitglied der 2. Kammer 
1855 für Homberg-Fritzlar (Land). 
Koch, Carl Georg, * 17885 zu Wanfried, seit 1821 Kreisrat, dann 
Regierungsrat und Provinzial-Polizeidirektor zu Cassel. 1833 —33 Land— 
kagskommissar und energischer Vertreter der Regierung auf dem Landtage. 
Lebte zuletzt in Pension zu Marburg, wo er am 12. Januar 1847 starb. 
Er ist der Vater Ernst Kochs, des Dichters des „Prinz Rosa-Stramin“. 
König, Heinrich Joseph, * 19. März 1790 zu Fulda, Finanz— 
kammersekretär zu Hanau seit 1819. Mitglied der Stände 1832 für Hanau 
an Stelle H. Müllers. Eifriges Mitglied der liberalen Partei. Nahm 1847 
als Obergerichtssekretar zu Fulda seinen Abschied, um sich ganz seiner litera— 
rischen Tätigkeit als fruchtbarer Dichter und Romanschriftfteller zu widmen, 
und zog nach Hanau, wo er 1848 wieder für Hanau (Land) zum Mitglied 
der Stände gewählt wurde. Seit 1860 lebte er in Wiesbaden und starb 
daselbst am 28. September 1869. (Justi 847. Strieder 21, 74. Allg. D. 
Biogr. 16, 513.) 
Kött, Christoph Florentius, *7. November 1801 zu St. Martin im 
Elsaß. Bischof von Fulda seit 1848. Mitglied der 1. Kammer 1852 ff. 
Erschien aber nur zur Landtagseröffnung und nahm später an den Sitzungen 
niemals teil. 4 14. Oktober 1873 zu Fulda. (Allg. D. Biogr. 16, 764.) 
Kompe, Heinrich, Rechtspraktikant zu Wetter. Mitglied der Stände 
1848, 1849 und 1850 für Frankenberg (Land). Demokrat. 
Kraus, Albrecht Gustav, Advokat zu Schlüchtern, 1848 Justizbeamter 
zu Bockenheim und Leiter der Untersuchung gegen die Mörder von Auers— 
waldt und Lichnowsky. Mitglied der Stände März 1849 für Schlüchtern ꝛc. 
Im selben Jahre Obergerichtsassessor zu Cassel, dann Staatsanwalt und 
Justizrat daselbst. 1860 Landtagskommissar. 
Kraus, Franz Michael, Amtsgeometer zu Hünfeld. Mitglied der 
Stände 1831 für Hünfeld (Land), desgl. 1847. Weil damals seine Wahl 
als die eines Städters, der nicht vom Land gewählt werden dürfe, beanstandet 
war, nahm er 1847 seine Wohnung in dem Dorfe Großenbach und ließ 
sich nochmals wählen. (Wippermann, Kurhessen seit dem Freiheitskriege 513.) 
Galt als eifriger Anhänger des Ministeriums Scheffer, wechselte aber im 
März 1848 sehr schnell feine Gesinnung, so daß er sogar den Antrag stellte, 
die Minister Scheffer und Motz vom Amnestiegesetz auszuschließen. 
Kraushaar, Carl, *16. Oktober 1805 zu Hersfeld, seit 1862 Ober— 
gerichtsrat zu Cassel. 1863 —66 Landtagskommissar und sehr wenig geschickter 
Vertreter der Regierung. In den letzten entscheidenden Sitzungen im Juni 
1866 versagte er vollständig. (Bal. u. a. Trabert, Totengr. 146.. Später 
bis 1879 Kreisgerichtsdireklor zu Marburg. 4 24. Seplember 1889 als 
Geheimer Justizrat zu Cassel. 
Kröschell, Otto Heinrich, Bürgermeister von Allendorf a.W. Mitglied 
der 2. Kammer 1888 für Witzenhausen ꝛc.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.