Full text: Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866.

27 
Hemmer, Friedrich W., Dr. med., Berg- und Salinenarzt zu Schmal— 
kalden. Mitglied der Stände 1841 für Schmalkalden. 
Hempfing, Vizebürgermeister von Eschwege Mitglied der 2. Kammer 
1855 für Eschwege. 4 daselbst Ende der 50er Jahre. 
Henkel, Heinrich, *9. Januar 1802 zu Schmalkalden, Obergerichts- 
anwalt zu Cassel. Mitglied der Stände 1833 für Frankenberg ꝛc., 1845, 
1847, 1848, 1849 für Hofgeismar ꝛc, 1850 für die Höchstbesteuerten des 
Bezirks Cassel, 1862 und 1863 für Hofgeismar ꝛc. 1848 auch Mitglied 
des Frankfurter Parlaments.* Eins der populärsten Glieder der liberalen 
— 
unterzeichnete. Im Symbolstreit von 1839 Hauptrufer im Streite gegen 
Bickell. Besonders bekannt machte er sich u. a. als Sachwalter in der Wachen— 
feldschen Reitbahnaffäre, die er innerhalb und außerhalb der Kammer 1864 
vertrat und zu einer Haupt- und Staatsaktion zu machen wußte. Am 
15. Juni 1866 sprach er das für seine Redeweise charakteristische Wort: 
„Der Bismarck ist eine vorübergehende Person, und ich muß mich wundern, 
daß auf eine solche Persönlichkeit so groß Gewicht gelegt werden kann; es 
geschieht ihm damit viel zu viel Ehre. Jetzt vielleicht fällt ein Ziegel vom 
Dach, weg ist er!!“ Am 5. September 1866 unterzeichnete er die sog. Toten— 
gräberadresse. Nach der Annexion modifizierte er seine Ansicht über die 
hessische Mißregierung, so daß er 1872 in seiner Schrift „Ansicht über das 
kurhessische Hausfideikommißvermögen“ schreiben konnte: „Trotz der auf 
legalem Boden stattgehabten Kämpfe, trotz der Übertreibungen mancher 
Agitatoren und Zeitungsschreiber wissen wir doch recht gut, daß seit Jahr— 
hunderten kein anderes deutsches Land besser regiert war als Hessen.“ 
f 26. Juni 1873 zu Cassel. (Allg. D. Biogr. 11, 756.) 
Henkel, Wilhelm, Gutsbesitzer zu Wickershof. Mitglied der 2. Kammer 
1858, 1860, 186110 und 18612 für den größeren Grundbesitz. 
Hennenhofer, Anton Ferdinand, * 24. August 1810 zu Hof— 
geismar, ehemaliger Bürgermeister daselbst. Mitglied der Stände 1845 für 
Hofgeismar (Land). 7 1. Januar 1866 zu Bern in der Schweiz. 
Henßz, Bürgermeister von Bieber. Mitglied der 2. Kammer 1860 für 
Gelnhausen (Land). Stimmte gegen den Rechtsvorbehalt der Opposition und 
suchte durch einen Vermittelungsantrag vergeblich Frieden zwischen den 31ern 
und der Regierung zu stiften. 
Herbener, Peter, Gutsbesitzer zu Großseelheim. Mitglied der Stände 
1849 und 1850 für die Höchstbesteuerten des Bezirks Marburg. Demokrat. 
Herquet, Lothar, * 30. Mai 1767 auf dem Johannisberg bei Fulda, 
Regierungsrat, ehemals Regierungsdirektor von Fulda 1809 — 1821. Die 
Zurücksetzung dieses angesehenen fuldischen Juristen durch die Regierung, 
gegen die er vergeblich remonstrierte, setzte viel böses Blut. (Landtags— 
verh. 1837 Beil. 209.) Mitglied der Stände 18383 für Fulda. 7* 7. April 
1849 zu Bronnzell. (Allg. D. Biogr. 12, 208.) 
Herrlein, Franz Joseph, Gutsbesitzer zu Margrethenhaun, * 28. Fe— 
bruar 1818 zu Sieberz. Mitglied der 2. Kammer für den größeren Grund— 
befitz 18532 —1861. Mitglied der Stände 1862 für Salmünster (Land), 
1863 für die Höchstbesteuerten des Bezirks Fulda. Ultramontan. Später
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.