44
Wurde 1831 wegen Heranziehung des Militärs in der sog. Gardedukorps⸗
nacht verklagt. Mitglied der Stände 1842 für Hofgeismar ꝛc. beantragte
vergeblich den Neubau des Carlshafer Hafens. 4 26. Januar 1850 Zu
Cassel.
Gieße, Johannes, Stadtkämmerer, seit 1852 Bürgermeister von Carls—
hafen. Mitglied der 2. Kammer 18852 für die Diemelstädte.
v. Gilsa, Friedrich Ludw. Carl Wilh.* 11. Oktober 1774, han—
aöverscher Hauptmann a. D.; hatte den Feldzug in Spanien mitgemacht und
lebte nach den Befreiungskriegen auf dem mittelsten Hofe zu Gilsa. Mitglied
der Stände 1836 für die Ritterschaft des Schwalmstroms. Einer der ersten
Vertreter des Tierschutzes in Hessen. 4 18. März 1854 zu Gilsa.
Glinzer, Okonom und Mühlenbesitzer zu Breitenau. Mitglied der
Stände 18331,/18332 und 18338 für Spangenberg (Land). Weil er früher
einmal in eine Untersuchung wegen Mehlverfälschung verwickelt gewesen war,
vurde seine Wahl regierungsseitig beanstandet. Oetker, Lebenserinn. 2, 128.)
v. Goeddaeus, Bernhard, * 9. August 1788 zu Rinteln, Staatsrat
und Gutsbesitzer zu Brünchenhain. Mitglied der Stände 18831, desgl. 18838
und 1836 für den Fürsten von Isenburg-Birstein. 1840 vom Grafen Carl
o. Menburg zu Meerholtz zu seinem Vertreter gewählt, wurde er wegen der
Jugend des Grafen nicht anerkannt. Mitglied der Stände 1842 für die
Schwälmer Bauern. 48. März 1853 zu Marburg.
v. Goeddaeus, Eduard, * 11. November 1815 zu Cassel, Sohn des
Vorigen, Regierungsassessor zu Cassel. Landtagskommiffar in den kritischen
Tagen vom Mai bis September 1850. Später Legationsrat und 1861
Geheimer Legationsrat und Vorstand des Ministeriums des Äußern. 1864
Ministerresident am französischen Hofe. Nahm dann seinen Abschied und
—
1888 starb. GGHessenland 2, 76.)
Gräfe, Heinrich, * 8. März 1802 zu Buttstädt i. Th. Dr. phil. und
seit 1848 Direktor der Casseler Realschule. Mitglied der Stände 1849
uind 1850 für Melsungen. Mitglied des ständigen Ausschusses und der
heftigsten Opposition gegen die Regierung. Herausgeber des Kurhess. Land—
agsblattes 1349 — 50. 1851 wegen seiner Schrift „Der Verfassungskampf
in Kurhessen“ (Leipzig 18531) zu 1 Jahr Spangenberg verurteilt. Ging
dann nach der Schweiz und 1855 nach Bremen. wo er am 22. Juli 1868
starb. (Allg. D. Biogr. 9, 5356.)
Groh, Bürgermeister von Eubach. Mitglied der 2. Kammer 1855 und
1860 für Melsungen-Rotenburg (Land).
Gundelach, Elias, Bürgermeister von Helsa. Mitglied der Stände
1845 und 1847 für Cassel (Kand). Starb während des Landtages am
28. Dezember 1847 zu Cassel, 45 Jahre alt.
Gundlach, Th. Okonom zu Niederaula. Mitglied der Stände 1848
für Hersfeld (Kand), 1849 und 1850 für die Höchstbesteuerten des Bezirks
Hersfeld, 1862 und 1863 für Hersfeld (CLand).
Haberland, Wilhelm Poppo, Apotheker zu Eiterfeld. Deputierter
der Bauern der oberen Fulda auf dem Landtag von 1830. Desgl. Mitglied der
Stände 1834, 1839, 1845 und 1862 für Hünfeld (Kand). *380. August 1870.