Full text: Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866.

Cramme, Bürgermeister von Hombressen. Mitglied der 2. Kammer 
1858 für Hofgeismar (Laud). 
Dallacker, Friedrich, Stadtschreiber zu Schmalkalden seit 1821. Mit— 
glied der Stände 1833 für Schmalkalden. 4— daselbst 21. Januar 1852, 
683 Jahre alt. 
Damm, Conrad, Schultheiß zu Gisselberg. Deputierter der Bauern 
des Lahnstroms auf dem konstituierenden Landtag von 1830. 
Dangel, Joh. Adam, Schultheiß zu Sargenzell. Mitglied der Stände 
1833 für Hünfeld (Land). Seine Wahl wurde später für ungültig erklärt. 
Dedolph, George, * 10. Juli 1789 zu Hofgeismar, Amtmann zu 
Gudensberg, dann Obergerichtsrat zu Cassel. Mitglied der Stände 1831 für 
die Bauern des Diemelstroms, desgl. 18331 und 188332, zuletzt Vizepräsident 
der Kammer. November 1883 von den Diemelstädten gewählt, erhielt aber 
nicht die Genehmigung der Regierung. Gemäßigter Oppositionsmann und 
fleißiger Arbeiter in den Ausschüssen. Vgl. das Urteil des Obersten Weiß, 
Hessenland 18, 288. Er starb 30. November 1848 zu Cassel. 
v. Degenfeld-Schonburg, Graf Friedrich Christoph, * 30. Sep⸗ 
lember 1769, K. K. Generalmajor, erwarb sich in den Türkenkriegen die Sporen, 
in Italien das Maria-Theresienkreuz und kommandierte bei Austerlitz ein 
Regiment. Danach zog er sich auf seine hessischen Besitzungen zurück. Mitglied 
der Stände 1831—-383 für den Hanauischen Adel. Führer der Deputation, 
die im April 1831 den Kurfürsten von Wilhelmsbad zurückrufen sollte. 
9. Februar 1848 zu Ramholz. (Wurzbach 3, 203.) 
v. Dehn-Rothfelser, Jakob Arnold Carl, * 2. Juni 1808 zu Vacha, 
Obergerichtsrat. Mitglied der Stände 1847 für den Landgrafen von Philipps— 
thal. Später Oberappellationsgerichtsrat und Generalstaalsprokurator. 1860 
und 1861 Landtagskommissar und Vertreter des Regierungsstandpunkts auf 
den drei „inkompetenten“ Landtagen. Nach der Krisis von 1862 Vorstand 
des Ministeriums des Auswärtigen und der Finanzen. —*3. Juni 1881 zu 
Cafsel. (Hess. Blätter 797.) 
Denhard, Bernhard Friedrich, Dr. phil. Oberlehrer an der höheren 
Töchterschule zu Hanau, *4. Juni 1809 zu Steinau. Mitglied der Stände 
1863 für Salmünster (Land). Gehörte zur liberalen Oppofition und unter— 
schrieb am 5. September 1866 die sogenannte Totengräberadresse. Seit 
1866 Inspektor der Töchterschule zu Caffel, wo er am 17. Dezember 1872 
starb. 
Dickhaut, Andreas, Bürgermeister von Amöneburg. Mitglied der 
2. Kammer 1888 für Frankenberg ꝛc. 
Dirks, Heinrich Friedrich, Regierungsassessor zu Hanau, * 5. Februar 
1802. Mitglied der Stände 1883 für Gelnhausen ꝛc. Bei der Wiederwahl 
im Herbst desselben Jahres erhielt er nicht die Genehmigung der Regierung. 
Seit 1834 Landsyndikus als Nachfolger Kehrs. 1867-668 Mitglied des 
preußischen Abgeordnetenhauses für Eschwege-Schmalkalden. Nationälliberal. 
— 1871 zu Cassel. 
v. Ditfurth, Marimilian Joseph Carl Freiherr, *10. Mai 1806 
zu München, 1848 Bataillonskommandant der Casseler Schutzwache, dann 
Hauptmann im Generalstabe. Mitglied der Stände 1848 fuͤr den Land—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.