Full text: Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866.

60 
Winkelblech, Carl Georg, * 11. (15.5 April 1810 zu Ensheim bei 
Mainz, seit 1839 Lehrer der Chemie und chemischen Technologie an der 
polytechnischen Schule zu Cassel. Bekannter als bedeutender Nationalökonom 
unter dem Pseudonym Carl Marlo. Mitglied der Stände 1848 für Geln— 
hausen ꝛc. F 10. Januar 1865 zu Cassel. (Hess. Blätt. 1051 f. Hand— 
wörterb. d. Staatswiss.? 7, 108.) 
Winneberger, Georg Matth., Bürgermeister von Wetter. Mitglied 
der Stände 1838 und 1847 für Frankenberg ꝛc. 
Winter, Wilhelm, Stadtischreiber, seit 1833 Bürgermeister von Hom— 
berg. Mitglied der 2. Kammer 1852, 1855 und 1858 für Homberg ꝛc. 
Einer der wenigen unbedingten Anhänger der Regierung in der Verfassungs— 
frage. Nach der Annexion Mitglied des Kommunallandtags. Ehrenmitglied 
des hessischen Städtetags. 4 17. April 1901 zu Homberg, 89 Jahre alt. 
v. Wintzingerode, Philipp Wilh. Franz Freiherr, * 4. Februar 
1812 zu Hanau, Regierungsrat, dann Legationsrat zu Cassel. 1849 —50 
Vorstand des Ministeriums des Außern an Stelle Schencks. Mitglied der 
Stände im August 1850 für die Höchstbesteuerten des Bezirks Cassel. Als 
einziges Glied der konstitutionellen Partei stimmte er gegen die Steuer— 
verweigerung. Später in weimarischen Diensten und nach der Annexion 
preußischer Landesdirektor in Hessen. 4 8. April 1871 zu Cassel. 
Wippermann, Carl Ferd. Liborius v. d. Wipper gen. * 14. März 
1831 zu Rinteln als Sohn des Folgenden, Dr. jur. 1858 -59 Privat— 
dozent zu Heidelberg. Seit 1860 Bundesgenosse Oetkers im zweiten Ver— 
fassungsßkampf. 1861 —-72 Mitredakteur der „Hessischen Morgenzeitung“. 
Mitglied der 2. Kammer 18612 für den größeren Grundbesitz. Mitglied 
der Stände 1862 und 1868 für Obernkirchen (Land). Unterzeichnete die 
sogen. Totengräberadresse, nahm aber seine Unterschrift wieder zurück. Nach 
der Annexion Mitglied des Kommunallandtags bis 1872. Dann Redakteur 
verschiedener Zeitungen und des Brockhausschen Konversationslexikons. 1877 
bis 1905 Mitglied des Preußischen literarischen Bureaus. Zahlreiche hessische 
Biographien in der „Allg. D. Biogr.“ stammen aus seiner Feder. Lebt als 
Professor im Ruhestande zu Großlichterfelde bei Berlin. (Strieder 21, 172.) 
Wippermann, Carl Wilhelm v.d. Wipper gen. * 1. Dezember 1800 
zu Rinteln, Bürgermeister von Rinteln seit 1831. 1835 Stadtsekretar von 
Cafsel. Mitglied der Stände 1832 —47 für die Schaumburger Bauern. 
Entschiedener Gegner Hassenpflugs und Scheffers. Als 1847 seine Wahl 
durch die Regierung angefochten wurde, verzichtete er. Im November d. J. 
von den Städten Gelnhausen ꝛc. neugewählt, wurde er doch nicht zugelassen, 
da inzwischen eine Anklage wegen Verleumdung und Beleidigung der Re— 
gierung gegen ihn erhoben war. Nach dem politischen Umschwung war er 
im März 1848 vorübergehend Landtagskommissar. Dann Vorstand des 
Finanzministeriums bis 1850. 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments, 
1850 des Erfurter Staatenhauses. Mitglied der Stände Juni 1850 für 
die Höchstbesteuerten des Bezirks Eschwege, nach der Auflösung neugewählt 
im August d. J. für Rinteln (Vand). Sein 1850 erschienenes Buch „Kur— 
hessen seit dem Freiheitskriege“ ist trotz seiner verfehlten Anlage noch immer 
eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte des vormärzlichen Kurhessen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.