Full text: Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866.

—R 
Werthmüller, Valentin Joseph,/Obergerichtsrat zu Rinteln, später 
zu Fulda. Mitglied der Stände 1831 für die schaumburgischen Städte an 
Stelle Wiederholds. 1833 für dieselben gewählt, erhielt er nicht die Ge— 
nehmigung der Regierung zur Annahme der Wahl. 1848 Abgeordneter 
des 9. Wahlkreises (Fulda) im Frankfurter Parlament. F 16. April 1882 
als Oberappellationsgerichtsrat a. D. zu Fulda, 83 Jahre alt. 
Westphal, Dr. jur, Okonom zu Bernsen. Mitglied der Stände 1849 
für die schaumburger Bauern, erst als Stellvertreter Bredemeiers, dann in— 
folge der Neuwahl nach dem neuen Wahlgesetz. 
Wiedemann, Theodor, * 3. Januar 1809, Advokat, dann 1841 -49 
Bürgermeister von Schmalkalden. Mitglied der Stände 1839 und 1848 
für Schmalkalden. 4 24. Juni 1862. 
Wiederhold, Christian, * 18. Januar 1775 zu Marburg, Obergerichts- 
direktor zu Rinteln, ehedem Profefsor des Staatsrechts an der Rinteler 
Universität. Mitglied der Stände 1831 für Rinteln. Im selben Jahre 
zum Vorstand des Gesamtstaatsministeriums und Minister des Innern er— 
nannt. * indes schon 9. Februar 1832 zu Cassel. (Strieder 17, 89. 20, 289.) 
Wiegand, Eduard, * 9. Mai 1815 zu Rotenburg, Regierungsassessor 
zu Cassel, dann Regierungsrat und Referent im Märzministerium des Innern. 
1848 -50 Landtagskommissar. Mitglied der Stände 1862 und 1863 für 
die Höchstbesteuerten des Bezirks Hanau. Stand mehrfach auf der Minister— 
liste der gothaischen Partei und sollte 1866 nach der preußischen Okkupation 
„Regent“ werden. Mitunterzeichner der sog. Totengräberadresse. Nach der 
Annexion Oberpräsidialrat und Seele des preußischen Oberpräsidiums zu 
Cassel. 4 24. Februar 1877 zu Bari. (Trabert, Totengr. 68 ff. Oetker, 
Lebenserinn. 1, 195. 3, 262 u. ö.) 
Wiegrebe, Ernst Heinr., * 16. April 1798 zu Betheln im Hildes— 
heimischen, Major im Generalstab. Mitglied der Stände 1839 für den 
Grafen von Ysenburg-Büdingen, trat 1841 aus der Ständekammer wieder 
aus. Seit 18839 Direktor der topographischen Landesaufnahme, die unter 
ihm mit der kurhessischen Generalstabskarte das beste Kartenwerk Deutschlands 
schuf. 1858 als Oberst pensioniert, lebte er seitdem auf seinem Gute zu 
Elmshagen, wo er 1872 starb. (Allg. D. Biogr. 42,391. Strieder 20,81.) 
Wigand, Gottfried Carl Wilhelm, Pfarrer zu Oldendorf. Mitglied 
der Stände 1849 für die Schaumburger Bauern. Seit 1850 Metropolitan 
zu Hohenrode. 5 daselbst 27. Dezember 1863. 
Wild, Louis, * 22. März 1817 zu Cassel. (Seit 1888: von Wild.) 
Gutsbesitzer zu Hof Guttels bei Rotenburg. Mitglied der 2. Kammer 1861 
und 18612 für den größeren Grundbesitz. Mitglied der Stände 1862 für 
die Höchstbesteuerten des Bezirks Hersfeld, 1864 für die Höchstbesteuerten 
des Bezirks Eschwege. 4 7. September 1907 zu Rotenburg. 
Wilhelm, Ignaz, Advokat und Notar zu Neuhof. Der einzige kur— 
hessische Bürger, der 1831 den Eid auf die Verfassung verweigerte. Deshalb 
wurde 1888 seine Wahl zum Mitglied der Stände für Fulda (Land) für 
ungültig erklärt. (Wippermann, Kurhessen seit dem Freiheitskriege 217, 428.) 
v. Winckler, Hermann, Gutsbesitzer zu Künzell. Mitglied der 2. Kammer 
1860 für den größeren Grundbesitz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.