Ruth, Bürgermeister von Fronhausen. Mitglied der 2. Kammer 1852
und 1858 für Marburg (and).
Ruth, Joh. Peter, * 2. Februar 1769 zu Hanau, Regierungsrat
zu Hanau seit 1814, 1832 pensioniert. Mitglied der Stände 1838 für
Hanau (Land). 5f 18. Mai 1845 zu Hanau. (Zeitschr. 4, 290.)
Salzmann, Bernhard, Gastwirt / zu Nauheim. Mitglied der Stände
1836 für Hanau (Land). In Nr. 25 der Landtagsverhandlungen von 1837
heißt es lakonisch: „Der Abgeordnete für Hanau-Land ist bekanntlich ver—
hindert, seine landständischen Pflichten zu erfüllen.“ Diese Verhinderung
bestand darin, daß S. im Februar 1837 wegen angeblicher Beteiligung an
der Weidigschen Konspiration im Ständesaale verhaftet worden war. (Wipper—
mann, Kurhessen seit dem Freiheitskriege. 388.) Er blieb indessen straflos
und erhielt später seine Freiheit wieder.
Sandrock, Gutsbesitzer zu Lautenhausen. Mitglied der 2. Kammer
1858 für den größeren Grundbesitz.
Sanner, David, * 18. Februar 1826 zu Schmalkalden, Kaufmann
und Stadtrat zu Schmalkalden. Mitglied der 2. Kammer 1860, 18611*
und 18612 für Schmalkalden. 4F daselbst 15. Januar 1866.
Saul, Heinr. Wilh. Aug., Gutsbesitzer auf dem Kragenhof. Mitglied
der 2. Kammer 18611 und 18612 für den größeren Grundbesitz.
v. Schachten, Carl Friedr. Theod., * 2. Mai 1788 zu Münden,
Kammerherr zu Schachten. Mitglied der Stände Februar 1838 für die
Ritterschaft des Diemelstroms an Stelle R. v. Buttlars, 1842 für Hofgeismar
(Land). Mitglied der 1. Kammer 1856 und 1858 für den Grafen von
HYsenburg-Büdingen zu Meerholz. 4* 17. September 1866 zu Schachten.
v. Schachten, Georg Friedr. Mor. Heinr, * 24. Juni 1796 zu
Schachten, Bruder des Vorigen, Kammerherr und Legationsrat. Mitglied
der Stände 18332 als Vertreter des Fürsten von Isenburg-Birstein. Später
Gesandter in Paris, Wien und Berlin. * als Wirklicher Geheimer Rat
20. August 1868 zu Schachten.
Schäfer, Grebe zu Wiera. Mitglied der Stände 1833, 1839 und
1846 für die Schwälmer Bauern.
Schäfer, Schönfärber und Stadtrat zu Schlüchtern. Mitglied der
Stände 1834 und 1839 für Hünfeld ꝛc.
Schäfer, Wilhelm Carl, Gastwirt zu Ginheim. Mitglied der Stände
1831 für die Bauern des Mainbezirks.
Schäffer, Bürgermeister von Erbstadt. Mitglied der 2. Kammer 1855
für Hanau (Land).
Schäffer, Justus Wilhelm, Oberberginspektor am Meißner, Haupt—
mann a. D. Kommandierte 1814 das Mineurkorps im Feldzug gegen
Frankreich. Mitglied der Stände 1838 für Witzenhausen (Land). Plante
eine Eisenbahn durch Kurhessen, durch die Cassel der Knotenpunkt aller
deutschen Eisenbahnen werden sollte. Vgl. seine Denkschrift in den Landtags—
verhandlungen 1834 Anlage 113.
Schantz, Carl Friedrich, * 3. Januar 1803 zu Marburg, Obergerichts-
anwalt und Vizebürgermeister zu Marburg. Mitglied der Stände 1841
für Marburg. 5 27. März 1888.