Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

Traurige Flitterwochen Abschied von Kopenhagen 71 
Alleinsein mit ihm zu meiden und war in Gegenwart anderer verlegen 
und fassungslos. Wilhelm war außer sich uͤber ihr Benehmen und ihre 
Launen, und als er aufbrauste und seinem Ärger Luft machte, da war 
erst recht alles damit verdorben. Die junge Frau schwamm bestaͤndig 
in Traͤnen und vermochte nur mit der groͤßten Anstrengung ihre Revbraͤ⸗ 
sentationspflichten zu erfuͤllen. 
So begann eine Ehe, die vom ersten Augenblick an eine Strafe fuͤr 
beide Gatten war, die bald sich uͤberzeugen mußten, daß sie fuͤr ein gluͤck⸗ 
liches Zusammenleben nicht geschaffen waren. Es ist schwer zu sagen, 
wer von beiden mehr darunter gelitten hat. Von Caroline, die weit 
zuruͤckhaltender war als ihr Gemahl, ist uns keine Aeußerung daruͤber 
erhalten. Um so ausfuͤhrlicher und deutlicher hat Wilhelm es oft 
ausgesprochen, daß das am 1. Sept. 1764 von ihm gegebene, ihn fuͤr 
immer verpflichtende Jawort vor dem Altare des Herrn die Hauptursache 
seiner bittersten Sorgen und seiner spaͤteren, sein Gewissen schwer be⸗ 
lastenden Seitenspruͤnge gewesen sei. 
Der Prinz war froh, als die traurxigen Flitterwochen auf Fredens 
borg zu Ende gingen. Er klammerte sich noch immer an die Hoffnung, 
daß seine Ehe gluͤcklicher werden wuͤrde, wenn Caroline erst dem Ein—⸗ 
luß ihrer daͤnischen Umgebung entruͤckt sei und dafuͤr in die Naͤhe seiner 
Mutter komme, wovon er sich sehr viel versprach. Darum draͤngte er zur Ab⸗ 
reise nach Hanau, zumal Marie ihm jetzt die Uebergabe der Regentschaft 
in seine Haͤnde bestimmt in Aussicht gestellt hatte. Am 19. Sept. nahm 
das erbprinzliche Paar Abschied von Fredensborg. Besonders schwer 
wurde der jungen Frau die Trennung von ihrer Schwester Luise, 
mit der sie zusammen aufgewachsen und erzogen war. Auch Koͤnig 
Friedrich V., der seinem Schwiegersohn eine kostbare Diamanttaba—⸗ 
tiere mit seinem Bilde zur Exinnerung an Kopenhagen verehrte, war 
tiefgeruͤhrt, er mochte wohl fuͤhlen, daß es ein Abschied fuͤrs Leben sei. 
Ganz aufgeloͤst in Traͤnen und Schmerz kam die arme junge Frau 
in Kopenhagen an, wo man noch einen großen Abschiedsball beim 
Kronprinzen uͤber sich ergehen lassen mußte. Am 21. sah sie die Tuͤrme 
ihrer schoͤnen Vaterstadt zum letzten Male. Stumm und in sich ge— 
kehrt saß Karoline auf der ganzen Reise in dem zweisitzigen Wagen 
neben ihrem Gemahl, der bald seine vergeblichen Versuche, sie aufzu⸗ 
heitern und zum Reden zu bringen, einstellte und ebenso wie seine Frau 
die ganze lange Fahrt als eine wahre Tortur empfand. Im starken 
Kontrast zu dieser gedruͤckten Stimmung des jungen Paares standen 
die feierlichen Empfaͤnge und begeisterten Begruͤßungen, die gar nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.