Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

68 Versoͤhnungsschritt des Landgrafen Festtage in Kirchheimbolanden 
gefoͤrderte Salzwerk am Johannisberg besichtigt wurde, und verweilte 
auch eine Zeit lang in Steinau und Bieber, dessen Erz⸗ und Kobalt—⸗ 
gruben seit 1736 wieder von der Landesherrschaft üͤbernommen waren. 
So anerkennenswert auch die Bemuͤhungen Mariens waren, ihrem 
Sohne durch diese Reisen die Wege zu ebnen und durch Bekanntschaft 
mit Land und Leuten ihn Verbindungen anknuͤpfen zu lassen, die ihm 
nur nuͤtzlich sein konnten, so bedauerlich war daneben der gehaͤssige Trotz, 
womit sie gerade in dieser Zeit die ihr und ihren Soͤhnen noch ein— 
mal dargebotene Hand ihres Gemahls zurüuͤckstieß. Im Juli 1768 
kam Landgraf Fried rich II. durch Frankfurt und sandte den in seinem 
Dienst befindlichen Geheimrat Friedr. Karl v. Moser nach Hanau 
mit der Einladung ihn dort zu besuchen. Die Soͤhne waren nicht ab⸗ 
geneigt, der Aufforderung ihres Vaters Folge zu leisten, aber Marie 
lehnte sie schroff ab. Der Landgraf war mit Recht tief verletzt und machte 
seitdem nie wieder einen Versuch, sich seiner Frau und seinen Kindern 
zu naͤhern. 
Eine große Freude fuͤr die Prinzen brachte die Nachricht von der 
Ankunft des nassauischen Fuͤrstenpaares in Weilburg. Sie zoͤgerten 
keinen Augenblick, die hollaͤndischen Freunde in ihrer deutschen Stammes— 
residenz zu besuchen, und als im Herbste Fuͤrst Carl mit seiner jungen 
Frau nach seinem gewohnten Sommersitz, dem pfaͤlzischen Schlosse 
Kirchheim⸗ Bolanden, uͤbersiedelte, da folgten sie ebenfalls einer Ein— 
ladung dorthin. Hier am Fuße des Donnersberges haͤtte sich eine junge 
Fuͤrstengesellschaft zusammengefunden, in der die lustigen Graͤfinnen von 
Leiningen mit ihrer Schwester, der Fuͤrstin v. Nassau-Usingen, 
den tonangebenden Mittelpunkt bildeten. Man machte „tausend Dumm⸗ 
heiten“, tanzte, spielte und veranstaltete als Gipfel des Amuͤsements 
eine sog. Mopsloge,) bei der sich besonders Carl, der spaͤtere be— 
geisterte Freimaurer, in seiner ganzen jugendlichen Ausgelassenheit zeigte. 
Als die hessischen Prinzen nach diesen froͤhlichen Pfaͤlzer Tagen 
nach dem stillen Hanau zuruͤckkehrten, da war der Kontrast zu groß 
fur den Erbprinzen. Die Arbeit unter der Kontrolle der Landgraͤfin 
und Verschuers machte ihm keine Freude, er sah sich uͤberall uͤber⸗ 
1) Diese Mopslogen waren eine Nachahmung der Mysterien der Freimaurerei. 
Die Mitglieder nannten sich „Moͤpse“ und mußten den Novizen durch moͤglichst natur— 
getreues Knurren und Wauwauen erschrecken, bis der „Obermops“ dem Neuling die 
Binde von den Augen nehmen ließ. Der Satanskult, den katholische Autoren in den, 
auch weibliche Mitglieder aufnehmenden Mopslogen gewittert haben (vogl. Civiltà 
Caitolica XVI. 7 S. 666 ff.) gehoͤrt sicher in das Gebiet der Phantasie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.