Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

30 Der oranische Hof Carl v. Weilburg Ausfluͤge 
— 
mund des Oraniers, Herzog Ludwig von Braunschweig,') ein 
Bruder der Koͤnigin Juliane von Daͤnemark, und es schien als ob die 
Abneigung der Koͤnigin gegen die Hessen sich auf den Herzog uͤber— 
tragen habe, wenigstens machte Wilhelm ihn dafuͤr verantworlich, daß 
das Verhaͤltnis zwischen dem erbstatthalterlichen Hofe und seinen Gaͤsten 
nachher nicht uͤber eine kuͤhle Hoͤflichkeit hinausging. 
Um so reicher wurden die Hessenprinzen durch die warme Aufnahme 
entschaͤdigt, die sie in dem Hause des Fuͤrsten Carl von Nassau— 
Weilburg?) und seiner jungen Frau Caroline, der Schwester des 
Prinzen von Oranien, fanden. Der 27 jaͤhrige Fuͤrst, der als General 
in hollaͤndischen Diensten stand, nahm sich ihrer waͤhrend ihres ganzen 
Aufenthalts mit der groͤßten Herzlichkeit an und tat uͤberhaupt alles 
Moͤgliche, um seinen neuen Freunden den Aufenthalt im Haag so an⸗ 
genehm wie moͤglich zu machen. Die Prinzen waren oͤfters seine Gaͤste 
auf seinem Landsitz Honslardyk, wo sie mit ihm Hasen schossen, und 
uͤberhaupt mit der Zeit seine unzertrennlichen Begleiter auf Spazier— 
gaͤngen und Ausritten nach Scheveningen und in die sonstige Umgegend. 
Im Laufe des Winters besuchten sie mit ihm zusammen Amsterdam, 
lernten dort den alten Admiral Schryver, den Besieger der algerischen 
Piraten kennen, machten auf der praͤchtigen Admiralitaͤtsjacht eine Fahrt 
uͤber die Zuyderzee nach Saardam, der Zimmermannswerft Peters des 
Großen, begruͤßten in Leiden den dort studierenden Prinzen Georg von 
Mecklenburg⸗Strelitz, einen Schwager Koͤnig Georgs III., bewunderten 
in Gouda die alten Glasmalereien der St. Janskirche, sahen mit 
Staunen bei Rotterdam auf dem Eise der Maas tausende von Hollaͤndern 
beiderlei Geschlechts die in Deutschland trotz Klopstocks Werben noch 
wenig gepflegte „Kunst Thialfs“ uͤben und lernten zum ersten Male 
das Vergnuͤgen der Fahrt auf einem windschnellen Segelschlitten 
kennen. Selbst der gewohnte Gang zum hl. Abendmahl in der franzoͤsisch⸗ 
reformierten Kirche des Haags bot ihnen etwas Neues in dem eigen— 
artigen Brauch, der die Abendmahlsgaͤste nach der Satzung des Johannes 
von Lasco um kleine Tische sitzend vereinigte. 
1) Ludwig v. Braunschweig-Bevern (1718 —88) hollaͤndischer Feldmarschall, war 
ein Bruder der Herzoͤge Carl und Ferdinand sowie der Koͤniginnen von Preußen und 
Daͤnemark. Nach den Memoiren des Grafen Lehndorff war er der „dickste Mann 
von Europa, gleichzeilig aber auch der falscheste“. 
2) Karl Fürst von Nassau-Weilburg * 16. Januar 1735 7 28. November 1788, 
Sohn des Grafen Carl August, war hollaͤndischer General, Gouverneur der Festung 
Maastricht. Seit 1760 vermaͤhlt mit der Prinzessin Caroline v. Oranien (1743—87).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.