Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

Wilhelm will Soldat werden 
ss 
brennender Ehrgeiz draͤngten nach einer anderen Richtung. Sein ganzes 
bisheriges Leben am Hofe zu Kopenhagen kam ihm leer und unnuͤtz 
vor, er sehnte sich danach, sich seines Prinzentitels auf dem einzigen 
Felde wuͤrdig zu zeigen, wo dies seiner Ansicht nach geschehen konnte, 
auf dem Felde der Ehre. Fuͤr sein Leben gern haͤtte er als Freiwilliger 
an einem der Feldzuͤge teilgenommen, die damals Deutschland durchwogten. 
Das schrieb er seiner Mutter, mit der wiederholten dringenden Bitte, 
ihn doch endlich wirklich Soldat werden zu lassen, da ihm die dekorative 
Wuͤrde eines nominellen Chefs zweier hessischer Regimenter schon lange 
nicht mehr genuͤgte. 
Die Landgraͤfin wollte von alledem nichts wissen. Sie war weder 
eine kriegerische noch militaͤrische Natur und erkannte in dem Wunsche 
des Sohnes nur ein Erbteil des Vaters, dessen Vorliebe fuͤr seine 
soldatischen ,Puppen“ ihr zugleich laͤcherlich und widerwaͤrtig war. Mit 
allen moͤglichen Argumenten suchte sie ihren Sohn umzustimmen, zitternd 
vor dem Gedanken, daß Wilhelm als Teilnehmer am Kriege in Deutsch⸗ 
land mit dem Landgrafen in Beruͤhrung kommen koͤnne. Sie hatte 
zwar nichts dagegen, daß ihre juͤngeren Soͤhne in den daͤnischen Mili— 
taͤrdienst traten — Carl war bereis seit Februar 1760 Chef des Regi⸗ 
mentes Falster und Friedrich wenigstens Oberst à la suite der 
Armee — aber Wilhelm sollte auf keinen Fall das ihm von dem 
Koͤnige mehrfach angebotene Offizierspatent annehmen. „Du bist ein 
Narr! bildest du dir denn ein, ein fahrender Ritter zu sein?“ ant⸗ 
wortete sie ihm und suchte ihm mit Berufung auf seinen Fuͤrstenstolz 
klar zu machen, daß es eines hessischen Erbprinzen unwuͤrdig sei, 
Untertan eines fremden Monarchen zu werden und sein Erstgeburtsrecht 
fuͤr eine Muskete zu verkaufen. Mit blutendem Herzen mußte Wil— 
helm auf seinen Plan verzichten und schob die Schuld seines Miß— 
lingens auf den wachsenden Einfluß der Ratgeber der Landgraͤfin 
Verschuer und Hein, von welchen der letztere nach dem Tode Wil— 
helms VIII. auch in den Dienst Mariens getreten war, da er als 
geistiger Urheber der Assekurationsakte keine Aussicht hatte, sich Friedrichs II. 
Gunst und Gnade zu erwerben. 
Der verhaßte Verschuer war auch wieder in Begleitung der Land⸗ 
graͤfin, als diese im Herbst 1761 noch einmal nach Kolding fuhr, um 
ihre Soͤhne zu sehn und mit ihnen ihre Lage zu besprechen. Noch immer 
war keine Aussicht, nach Hanau zu gehn, vielmehr fuͤhlte sich Marie 
jetzt sogar in Kelle nicht mehr vor den Franzosen sicher und war im 
Begriffe, ihre Residenz noch weiter nach Nordosten, nach dem Jagd⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.