Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

16 Wilhelm VIII. im Exil Mariens Fuͤrstenideal 
des Feindes. Wilhelm VIII. begab sich diesmal nach Bremen, von 
wo er im Februar 1759 nach Rinteln uͤbersiedelte. 
Es war ein truͤbseliges Verbannungsleben, das der alte, leidende 
Fuͤrst mit seinem kleinen Hofe fuͤhrte, und mit galligem Humor schilderte 
die Erbprinzessin ihrem Sohne die langweilige hoͤfische Umgebung, in 
der zu leben sie gezwungen war als einziges weibliches Glied der fuͤrst⸗ 
lichen Familie außer der Prinzessin Charlotte, der Nichte des Land— 
grafen, deren geistige Verfassung und hypochondrische Albernheiten ihre 
Gesellschaft nicht anziehender zu machen vermochten. Marie litt schwer 
unter den traurigen Verhaͤltnissen, die das enge Zusammenleben mit 
dem kraͤnklichen, von der Not der Zeit und seinen wachsenden koͤrper⸗ 
lichen Leiden niedergedruͤckten und oft verstimmten Schwiegervater mit 
sich brachten, der seinerseits, eifersuͤchtig auf seine Rechte, das oͤftere 
Dreinreden der Erbprinzessin in die Regierungsgeschaͤfte unangenehm emp⸗ 
and. Ihre Gedanken weilten darum oft in Kopenhagen, wo die Hoff⸗ 
nung ihres Lebens und die Zukunft des hessischen Landes lebte. Ihr 
Sohn sollte mal ganz ein Fuͤrst und Regent nach ihrem Herzen werden. 
Keyserlingk hatte ihm auf ihr Befragen ein Zeugnis ausgestellt, 
das dahin lautete: Le prince ainé a beaucoup de vivacité, il est 
vrai: mais c'est une vivacité d'esprit, qui surtout quand il est 
de bonne humeur tourne à son avantage et lui va parfaitement 
bien. Il aime l'ordre et s'appliquera avec soins aux affaires. 
Aber dieses ziemlich vage Urteil genuͤgte ihr nicht, und so arbeitete sie 
unablaͤssig an seiner Charakterbildung in der Hoffnung, durch ihre 
brieflichen Mahnungen aus der Ferne die direkte persoͤnliche Einwirkung 
ersetzen zu koͤnnen. „Fuͤr was hat Gott Fuͤrsten geschaffen“, schrieb 
sie ihm, „wenn nicht um Gerechtigkeit und Ordnung unter denen, die 
ihm anvertraut sind, zu erhalten, und ist ein Fuͤrst nicht dazu da, ihr 
Vater zu sein und ihnen alles Gute zu tun, was in seiner Macht liegt, 
was nicht allein darin besteht, daß er ihnen kein Unrecht tut, sondern 
daß er zum besten seiner Untertanen seine Eitelkeiten und Luͤste ein— 
schraͤnkt. Denn ist nicht ein Fuͤrst, der ein fuͤhlendes Herz hat, gluͤck— 
licher, wenn er sein Volk gluͤcklich, wohlhabend, ja selbst reich weiß, 
als wenn er ein paar Pferde mehr oder eine reichere Tafel oder sonst 
eine Eitelkeit mehr hat? Und kann irgend etwas grausamer sein, als 
die ganzen Leiden eines Krieges auf das eine Volk fallen zu lassen, 
waͤhrend derjenige, der an der Spitze steht und einen Vater vorstellt, 
sich nicht das geringste darum abgehen laͤßt, sondern nicht nur jedes 
Beduͤrfnis nach Behaglichkeit, sondern auch jede sonstige Eitelkeit erfuͤllt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.