Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

40 — Die hessischen Prinzen am daͤnischen Hofe 
ließ, was von diesem deutlich empfunden und erwidert wurde. Um so 
auffallender war die ganz ausnehmende Gnade und Herzlichkeit, mit 
der die alte Koönigin Sophie Magdalene die Prinzen uͤberschuͤttete, 
die sich, solange sie in Kopenhagen weilten, bei ihr und in ihrer Ge⸗ 
sellschaft immer am wohlsten fuͤhlten und sie deshalb wie eine zweite 
Mutter verehrten. Am 15. November 1756 sah Prinz Wilhelm 
zum ersten Male die damals neunjaͤhrige Prinzessin Caroline, aber der 
zeremonielle Empfang eines exotischen Gesandten aus Marokko machte 
auf den dreizehnjaͤhrigen Braͤutigam entschieden einen groͤßeren Ein⸗ 
druck als diese erste Begegnung mit der fuͤr ihn bestimmten Lebens⸗ 
gefaͤhrtin. „Sie war noch sehr jung“, erzaͤhlt er, „und da ich sie nur 
en public sah, und da unsere zukuͤnftige Verbindung noch ein Ge⸗ 
heimnis war, so kuͤmmerte ich mich noch nicht allzuviel um ihren 
Charakter, der gut sein sollte.“ 
Von Anfang an wurden die hessischen Prinzen zur koͤniglichen Tafel 
gezogen. Jeden Montag und Freitag speiste einer von ihnen ab⸗ 
wechselnd beim Koͤnig, beim Kronprinzen oder an der Hofmarschalls⸗ 
tafel. Um 14/22 begann die Cour beim Koͤnig, vor der man eine 
Stunde lang in den Vorkammern der beiden Koͤniginnen und der 
koͤniglichen Familie zirkulieren mußte. Die Soupers suchte der Gouver⸗ 
neur meist zu „deprezieren“. Aber die Koͤnigin⸗Mutter pflegte einen 
Wochentag zu „Appartement, Souper und Ball“ zu bestimmen, wo 
die Prinzen nicht gut fehlen durften. Die lange Dauer und das 
Zeremoniell der koͤniglichen Tafelfreuden bildeten fuͤr die kleinen Prinzen 
ein zweifelhaftes Vergnuͤgen. Mit seinem schon damals stark ausge⸗ 
praͤgten Standesbewußtsein empfand Wilhelm es unangenehm, daß 
die Gesandten der groͤßeren Maͤchte vor ihnen den Vorrang genossen, 
und daß namentlich der regelmaͤßig neben ihm sitzende franzoͤsische Ge⸗ 
sandte Ogier, ein beruͤhmter Jurist, ihm „den pas nicht cediren 
wollte“ und ihm gegenuͤber eine Goͤnnermiene aufsetzte. Der Hoͤflichkeit 
halber mußte man aber sogar eine Einladung Ogiers auf des Koͤnigs 
Rat de bonne grace akzeptieren, wobei es am Ende „nach dem gusto 
der Nation sogar Concert und den spectacle eines Equilibristen gab“. 
Den kaiserlichen Gesandten Grafen Dietrichstein, der den Prinzen 
zuerst seine Aufwartung machte, suchte man moͤglichst zu meiden, um, 
den Instruktionen des Landgrafen entsprechend, die Prinzen vor der 
so aͤngstlich gefuͤrchteten katholischen Beeinflussung zu bewahren, die man 
wie es scheint von seiten des doch ebenfalls katholischen franzoͤsischen 
Gesandten nicht befuͤrchtete. Auch seitens der hohen Hof⸗ und Staats⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.