32 Ledderhose Koͤller Wittorffs Abgang 1757
Christian Bernhard Ledderhose,)) in dessen Person zum ersten
Male ein Deutscher mit dem Unterrichte der Prinzen betraut wurde,
stammte aus einer Hersfelder Theologenfamilie, hatte selber Theologie
studiert und war dann Informator der Soͤhne des Obervorstehers
v. d. Malsburg, dann Hofmeister und Hofprediger bei dem Grafen von
Wittgenstein gewesen. Er war damals 32 Jahre alt und ein sehr kennt—
nisreicher und tuͤchtiger Lehrer, zu dem die Prinzen bald Zutrauen
faßten. Auch die Erbprinzessin hielt viel von ihm, jedenfalls mehr,
als von dem neuen Gouverneur, Major v. Koͤller, der ihr schon als
Verdraͤnger ihres Freundes Sévery nicht ganz sympathisch war, sodaß
sie sogar ihren aͤltesten Sohn davor warnte, ihn ihre Briefe sehen zu
lassen, da der Major englisch verstehe. Auch Alexander Franz von Koͤller
(* 17. Nov. 1720 zu Rinteln) war ein geborener Hesse, entstammte aber
einem alten pommerschen Adelsgeschlecht, von dem ein Zweig erst mit
seinem Vater nach Hessen gekommen war. Mit Leib und Seele
Soldat wie dieser, hatte er den oͤsterreichischen Erbfolgekrieg zuletzt als
Kapitaͤn im Regiment v. Mansbach mitgemacht und seine englischen
Sprachkenntnisse bei der Expedition nach England erworben. Die Ab⸗
neigung der Mutter konnte nicht verhindern, daß Prinz Wilhelm sich
eng an seinen neuen militaͤrischen Mentor anschloß, dessen Feldzugser⸗
zaͤhlungen und hochfliegende Plaͤne ihn begeisterten. Als Koͤller spaͤter
bon einem schweren Lungenleiden ergriffen wurde, wich er nicht von
seinem Lager und betrauerte tief den allzufruͤhen Verlust auch dieses Freun⸗
des, der am 13. Juni 1760 zu Kopenhagen an der Schwindsucht starb.)
Auch in der Person des Obergouverneurs erfolgte schon wenige
Monate nach der Ankunft der Prinzen in Kopenhagen ein bedeutsamer
Wechsel. Wittorff hatte aus seinem Wunsche, in den ihm ans Herz
gewachsenen, weniger verantwortungsreichen Casseler Hofdienst zuruͤck⸗
zukehren, so wenig Hehl gemacht, daß Wilhelm VIII. sich beizeiten
nach einem Nachfolger fur ihn umsah. Seine Wahl fiel auf den kur⸗
laͤndischen Baron Generalmasor Ernst Joh. v. Keyserlingk, einen
1) Geb. 1725 als Sohn des Pfarrers Joh. Heinr. Ledderhose zu Hersfeld. Spaͤter
Regierungsrat und Direktor des reformierten Konsistoriums zu Hanau, heiratete dort
Fath. Elifabeth Wolfart, das „huͤbscheste Maͤdchen des Landes“ (nach Ansicht der Land⸗
graͤfin Marie) und starb am 2. Sept. 1780. Seine Tochter Luise heiratete 1788 den
spaͤteren Pariser Gesandten Karl v. d. Malsburg (1742 - 1821).
2) Eine laͤngere und glaͤnzendere Laufbahn als dem Prinzengouverneur war
seinem juͤngeren Bruder Georg Wilhelm beschieden, der auf seine Veranlassung aus
dem hessischen Militaͤrdienst ebenfalls nach Kopenhagen kam und nachher bei dem Staats⸗
streich unter Christian VII. und bei der Verhaftung Struensees eine nicht unbedeutende
Rolle spielte. Er starb als General d. Inf. v. KollerBanner 1811 zu Altona.