Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

378 
Die Haynaus 
er den furchtbaren Schnurrbart nicht, eher einem Schneider, als einem Feld⸗ 
zeugmeister gleicht; nur wenn man ihn laͤnger beobachtet und mit ihm spricht, 
nerkt man, daß hinter dieser seltsam unansehnlichen Schale ein Kern sitzt, aus 
dem Millionen Saͤbelklingen wachsen koͤnnen“. Vermaͤhlt 1808 mit Therese 
Weberv. Treuenfels, starb er am 14. Maͤrz 1888 zu Wien mit Hinter⸗ 
assung einer Tochter. Seine Guͤter in Ungarn gingen an die Nachkommen 
eines Bruders Georg uͤber. 
Marie Sophie Agn. Philippine Auguste, * 12. Sept. 1788 zu Cassel. Heiratete 
1805 den Oberforstmeister Wilh. v. Wintzingerode (1782 -1819) und starb 
als dessen Witwe am 21. April 1865 zu Haus Wehnda. 
Otto, * 14. Juni 1787 zu Babenhausen, am 19. durch den reformierten Pfarrer 
Trinthammer daselbst getauft. Der Pate, Oberrentmeister Muͤller, mußte das 
Kind mit der Amme am 185. Juli nach Hanau bringen, wo es am 12. Juli 1788 
starb. Gritzner, Standeserhebungen 2, 586, behauptet, daß es den Namen Otto 
v. Steinau erhalten habe! 
F. 
III. Die Hessensteins 
Ihre Mutter war Caroline Juliane Albertine v. Schlotheim, * 6. Zuli 1767. 
Deren Vater soll in russischen Diensten gestorben sein. Carolinens Mutter, die „Obristin, 
Friederike v. S., geb. Most (7 19. Nov. 1799 zu Cassel, 56 Jahre alt) soll nach einer 
Familientradition eine Tochter des Kastellans oder Wirts von Wilhelmsthal gewesen 
sein. Wie oben S. 218 erzaͤhlt, wurde die Tochter 1788 Wilhelms letzte Freundin. Seit- 
dem, Graͤfin Schlotheim“ genannt, erhielt sie erst am 2. Mai 1811 zusammen mit ihrem 
Bruder Friedrich Wilhelm die oͤsterreichische Bestaͤtigung des Grafentitels, der vierzehn 
Tage spaͤter (16. Mai) in „Graͤfin Hessenstein“ umgeaͤndert wurde, aus Ruͤcksicht auf 
ihre Kinder, die schon fruͤher ohne besonderes Diplom Grafen und Graͤfinnen 
Hessenstein genannt wurden. Sie und ihre Nachkommen erhielten bei dieser Ge 
legenheit auch das Wappen der alten, von Landgraf Friedrich J. stammenden (1808 
ausgestorbenen) Grafen bezw. Fuͤrsten Hessenstein. Die Graͤfin „welche Uns unter allen 
Umstaͤnden die treueste Freundschaft und Anhaͤnglichkeit bewiesen hat“, erhielt in Wil⸗ 
helms Testament ein Legat von 20000 Talern, uͤberlebte ihren fuͤrstlichen Goͤnner um 
26 Jahre und starb am 7. Januar 1847 zu Kassel in ihrem Palais in der Oberen 
Koͤnigstraße (Nr. 3, 1902/03 abgerissen), von vielen als „Wohltaͤterin der Armen“ be⸗— 
trauert. Ueber ihre zahlreiche Nachkommenschaft ist viel gefabelt worden — Vehse 
behauptet, sie habe allein 22 Kinder gehabt — was sich zum Teil dadurch erklaͤrt, daß 
die Mehrzahl ihrer Kinder nur ein kurzes Leben haͤtte, einige uͤberhaupt nicht lebend 
zur Welt kamen. Nach Wilhelms Tagebuͤchern und den Kirchenbuͤchern der Hofgemeinde 
sind folgende Geburten nachzuweisen: 
Wilhelm Karl, * 14. Mai 1790 zu Cassel. Seit 1805 in preußischen Diensten, 
dann bei der kurfuͤrstlichen Legion, trat 1810 in oͤsterreichische Dienste. K. k. Ritt. 
meister und Kaͤmmerer. 1829 kurfuͤrstlicher Oberhofmarschall, fiel bei dem Kur⸗ 
prinzen⸗Mitregenten in Ungnade, wurde als Schloßhauptmann nach Schmal-⸗ 
.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.