Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

Kurprinz Wilbelm Prinz Friedrich 359 
Befehl des Kurfuͤrsten der Atmosphaͤre des elterlichen Kriegsschauplatzes 
entzogen werden sollte. Der Kurprinz geriet nun ganz unter den Einfluß der 
schoͤnen Goldschmiedstochter Emilie Or tloͤpp,)) die er in Berlin kennen 
gelernt und mit nach Cassel genommen hatte. Sie allein verstand ibn 
zu behandeln, seine Fehler und Schwaͤchen zu tragen und ihn durch 
ihre hingebende Liebe immer wieder und fester an sich zu fesseln, sodaß 
er zuletzt wie weiches Wachs in ihren Haͤnden wurde. Der Prinz war 
eine ungluͤckliche Natur, an dessen Charakterentwicklung eine falsche Er— 
ziehung, das Beispiel des Elternhauses und nicht zuletzt die vexkehrte Be— 
handlung durch seinen Vater viel Schuld hatten. „Mit hessischem Freimuth“ 
suchte die Herzogin von Bernburg dem Kurfuͤrsten zu erklaͤren, wie es 
so weit mit ihrem Bruder gekommen sei: sie habe ihn genau beobachtet 
und mit Freuden gesehn, wie die Taͤtigkeit der Jahre 1818 und 1814 
so guͤnstig auf ihn wirkte. Erst seit der Ruͤckkehr aus Frankreich, als 
ihm der Oberbefehl abgenommen wurde, fing seine Conduite wieder an, 
bizarr zu werden. Er habe sich oft bei ihr beklagt und gesagt: „Ich 
habe ja gar nichts hier zu tun, bin ganz untaͤtig“. Die Ernennung 
des Generals Engelhardt (S. 335) mußte ihn vollends kraͤnken und vor 
den Kopf stoßen. 
Trotz dieser sehr verstaͤndigen Darlegungen ließ sich der Kurfuͤrst 
nicht bewegen, seinem Sohne eine angemessene Beschaͤftigung in der Re— 
gierung, Verwaltung oder beim Militaͤr zu geben. Er nahm ihn wohl 
auf seinen Reisen mit, ließ ihn hier und da etwas repraͤsentieren, ließ 
sich aber sonst nicht davon abbringen, que les successeurs aujour- 
d'hui ne peuvent sans risque être admis aux administrations ne 
sachants pas obéir. So blieb alles beim alten, und noch kurz vor 
seinem Ende wußte der alte Starrkopf seinen Ministern, die ihn draͤngten, 
dem Prinzen doch einen Anteil an den Regierungsgeschaͤften zu gewaͤhren, 
aichts anderes zu erwidern, als „Will man denn, daß ich mich taͤglich 
uͤber den Kurprinzen aͤrgern soll?“ 
Was er so an dem Sohne suͤndigte, suchte er in gewisser Weise an 
dem Enkel wieder gut zu machen. Den Prinzen Friedrich liebte 
er zaͤrtlich und seine Entwicklung und Erziehung uͤberwachte er mit der 
groͤßten Aufmerksamkeit. Der junge Fritz, „die suͤße Hoffnung spaͤterer 
Geschlechter des Landes“, wie die Casseler Zeitung ihn nannte, war kein 
leicht zu behandelnder Zoͤgling, und seine Erzieher hatten mit dem eigen— 
—DDVV0 
1) Die spaͤtere Graͤfin Reichenbach, *1791 zu Berlin, 7 1843 zu Frankfurt 
als zweite Gemahlin Kurfuͤrst Wilhelms II.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.