350 —— Die letzten Verfassungsplaͤne 1818
schen Gesandten; denn deren Hauptzweck sei doch nur, fuͤr Sparsam⸗
kleit zu sorgen, und das besorge er schon allein — ein Argument, gegen
das sich allerdings mit dem besten Willen nichts einwenden ließ.
Den Verfassungsplan ließ Wilhelm trotzdem nicht ganz fallen, und
stellte noch am 25. Mai 1818 durch Lepel am Bundestag die Erfuͤllung
seines Versprechens in nahe Aussicht. Daß das keine leeren Worte waren,
beweisen drei eigenhaͤndige Konstitutionsentwuͤrfe Wilhelms, die er im
August 1818 zu Papier brachte. Es waren gerade keine Verbesserungen
zegenuͤber dem Entwurf von 1816; jetzt kam es ihrem Verfasser vor
allen Dingen darauf an, daß „alles der Souverainitaͤt Nachtheilige um⸗
schifft werde.“ Wilhelm dachte diesmal an drei getrennte Provinzial⸗
kandtage fuͤr Althessen, Neuhessen und Schaumburg, auch eine Nach⸗
ahmung preußischen Vorbildes. Es waren dafuͤr sogar schon die Kommissare
nominiert, doch kam es weder zur Berufung der Landtage noch zu einer
Publikation der Verfassungsentwuͤrfe. Lepel suchte noch einmal in
einer Denkschrift „Was ich wohl thaͤte, wenn ich Kurfuͤrst von Hessen
waͤre“ die Sache in Fluß zu bringen, aber der General v. Ochs, der
wieder ganz das Vertrauen seines alten Herrn gewonnen hatte!), mußte
ihn widerlegen und den Beweis fuͤhren, daß der 8 13 der Bundesakte
bon den Demagogen nur falsch interpretiert werde. Die revolutionaͤren
Bewegungen in Italien und Spanien zerstoͤrten dann den geringen Rest
konstitutioneller Neigung in dem Kurfuͤrsten vollstaͤndig. Er konnte
schließlih das Schlagwort „Konstitution“ gar nicht mehr hoͤren, und
jeder, der es im Munde fuͤhrte, wurde von ihm als Demagoge angesehn.
Im Grunde genommen waren die Wuͤnsche der hessischen Bevoͤlkerung
nach einer Verfassung nicht sehr stuͤrmisch gewesen, jedenfalls nicht in
dem Maße wie wohl anderswo in Deutschland. Was Verfassung und
Repraͤsentativsystem eigentlich war, daruͤber waren sich ja auch sonst die
Gelehrten in Deutschland nicht so ganz einig, noch weniger die Politiker
dieses romantischen Zeitalters, und im damaligen Kurhessen gab es weder
biele Gelehrte noch Politiker. Der gemeine Mann wußte wohl noch
von der westfaͤlischen Konstitution, die hatte aber niemandem sonderlich
imponiert, und nur das saftige Witzwort des Solzer SHkonomen Thon,
der die westfaͤlischen Staͤnde mit seinem Sitzfleisch (das wohl Sitz und
Stimme habe, aber sich nicht hoͤren lassen duͤrfe) verglichen hatte, ging
noch von Mund zu Munde. In Kurhessen gab es kaum eine oͤffent⸗
O
1) Er wurde im Herbst 1818 zum Gesandten in Petersburg ernannt, trotzdem
Haͤnlein aussprengte, er sei als einer der notorischsten Pluͤnderer von 1812 in Ruf—
land ganz unmoͤglich.