336 Ruͤckkehr der Truppen 1815 Bundesakte
Tor bis zum Museum uud zur Bildergallerie geleiteten. Leider fehlten
außer manchen andern Kostbarkeiten die wertvollen Bilder, die Kaiser
Alexander Napoleons erster Frau Josephine abgekauft hatte. Alle spaͤteren
Bemuͤhungen, sie durch den General v. Ochs aus der Petersburger
Eremitage wiederzuerlangen, waren vergeblich, da der Kurfuͤrst die
Zumutung, „das Eigentum seines Hauses zweimal zu erkaufen,“ ablehnte.
Die hessischen Truppen kehrten erst am 1. Dezember in die Heimat
zuruͤck, vom Kurfuͤrsten mit herzlichen Worten der Anerkennung fuͤr ihre
Taten empfangen, mit denen sie „aufs neue den alten Ruhm der Katten
bewiesen.“ „Stolz und hocherfreut rufe ich meinen Kriegern das herz⸗
lichste Willkommen entgegen. Mit innigster Freude, vollem Lob und
lautem Dank empfaͤngt sie ihr Kurfuͤrst.“ Die Zuruͤckgekehrten erhielten
saͤmtlich Gnadengeschenke in barer Muͤnze, und die sich besonders aus—
gezeichnet hatten, wie im vorigen Jahre den neugestifteten Orden vom
Eisernen Helm.
Napoleon war nach St. Helena verbannt, sehr zum Bedauern seiner
haßerfuͤllten Gegner, die mit der Schonung des „unreinen Thieres, das
die Ruhe Europas stoͤrt“ (Stein), gar nicht einverstanden waren. Die
Herzogin von Gotha haͤtte ihn lieber auf dem Grunde des Meeres als
auf der Insel gesehn, wie sie ihrem Vater schrieb. Und der Herzog von
Weimar ließ dem Kurfuͤrsten bestellen, er bedaure, daß man ihm nicht
den »charmanten Jerome« ausgeliefert habe, pour le garder ou au
Castelle ou dans une menagerie!
Nach der Baͤndigung des „eingethanen Wolfes“ (J. Grimm) kam
Europa allmaͤhlich wieder zur Ruhe. Der Wiener Kongreß gab dem
befreiten Deutschland eine neue Verfassung. Die am 10. Juni 1815 in
unwuͤrdiger Hast von den Reisewagen der Diplomaten aus)) unter—
zeichnete Bundesakte war kein Ideal einer Konstitution und wurde
auch damals schon von Niemandem als solches betrachtet, aber immer⸗
hin bildete der Deutsche Bund ein alle deutschen Staͤmme außer den
Schweizern umfassendes Band, das viel geschmaͤht um seiner Schwaͤche,
dennoch ein halbes Jahrhundert lang gehalten hat. Daß es nicht zur Wieder⸗
aufrichtung eines wirklichen Reiches mit einem deutschen Kaiser an der
Spitze kam, bedauerte vielleicht niemand mehr als der hessische Kurfuͤrst,
der allein noch mit seinem antiquierten, nun endguͤltig bedeutungslos
gewordenen Titel an die alte, dahingeschwundene Zeit exinnerte. Die
Frage, ob er ihn beibehalten sollte, war schon nach seiner Ruͤckkehr aus
1) Vergl. die Erzaͤhlung des Geheimen Legationsrats v. Lepel, der fuͤr Hessen
unterzeichnete. Hessenland 1887, 80f.