Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

Restaurationspolitik 1814 
320 
Die den westfaͤlischen Offizieren gegenuͤber geuͤbte Praxis entsprach 
nur der allgemeinen Haltung, die der Kurfuͤrst uͤberhaupt dem west⸗ 
faͤlischen Zwischenreich gegenuͤber einnahm. In seiner Proklamation vom 
12. Dezember 1813 hatte er versprochen, „die fremdartigen Einrichtungen 
zu vertilgen und die alte vaterlaͤndische Verfassung wieder herzustellen“. 
Dies Versprechen hat er getreulich gehalten, mehr als gut war. 
Wilhelm hatte die Usurpation niemals anerkannt. Fuͤr ihn waren 
die Bonapartes nur Kronenraͤuber und Laͤnderdiebe gewesen, die ihn 
zwar zeitweise aus seinem Lande vertreiben, aber keine neue Rechts— 
ordnung aufrichten konnten. Fuͤr die spaͤter versuchte juristische Kon— 
struktion, als ob Jerome sein Nachfolger und er wieder Jeromes Nach— 
folger gewesen waͤre, hatte er kein Verstaͤndnis; fuͤr ihn waren alle 
sog. Regierungshandlungen des „Kartenkoͤnigs“ null und nichtig. Von 
diesem Standpunkt aus begann er vom Januar 1814 an seine Restau— 
rationspolitik mit der Aufhebung aller Titel, Wuͤrden, Orden und 
Standeserhebungen, die waͤhrend der feindlichen Besetzung des Landes 
verliehen waren. Mehr Beifall fand die Abschaffung der druͤckenden 
westfaͤlischen Abgaben, an deren Stelle das alte Steuersystem mit geringen 
Änderungen wieder auflebte. Die westfaͤlische Schuld wurde ignoriert, 
sediglich die althessische Schuld wurde anerkannt, aber nur in dem auf 
ein Drittel ihres Nennwertes reduzierten Betrage. Die alte vielgliedrige 
Behoͤrdenorganisation mit ihrer Vereinigung von Justizpflege und Ver— 
waltung trat wieder in Geltung, und es verstand sich ganz von selbst, 
daß zunaͤchst alle Amtspersonen mit dem Titel bezeichnet wurden, den 
sie 1806 gefuͤhrt hatten. Die in der Zwischenzeit ernannten Beamten 
hedurften einer Neuernennung oder Bestaͤtigung. Napoleons Gesetzbuch 
wurde außer Kraft gesetzt, und das Lehenswesens lebte wieder auf, aller— 
dings ohne die Patrimonialgerichtsbarkeit. Alle westfaͤlischen Allodi— 
fizierungen und Wiederverleihungen wurden ebenso fuͤr unguͤltig erklaͤrt, 
wie die widerrechtlichen Veraͤußerungen von Kammerguͤtern, durch die 
Jerome in den letzten Jahren seine Finanzen zu sanieren versucht hatte. 
Kurz es war eine konsequente, bis ins kleinste mit allem Eifer und aller 
Energie durchgefuͤhrte Restauration, die die letzten Spuren der Fremd— 
herrschaft verwischen sollte Am 31. Dezember 1814 zog der Kurfuͤrst 
folgendes befriedigende Fazit seiner rastlosen Taͤtigkeit: „So endet das 
sauerste Jahr, das Hessen seit Philipp dem Großmuͤtigen durchgemacht 
hat. Wo in zwoͤlf (7) Monaten ohne Fonds und Arsenale ein Korps von 
24000 Mann aufgestellt wurde und in acht Wochen gegen den Feind 
marschierte, wo jeder Staatsdiener im ganzen Lande, alle Behoͤrden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.