328 Ausmarsch der Truppen 1814
auf dem Kampfplatz erschienen, wenn auch die ersten Truppen in ihren
Bauernkitteln statt der fehlenden Uniformen und mit Stoͤcken bewaffnet,
da die Gewehre noch nicht fertig waren, einen sonderbaren Anblick boten.
Der Abmarsch der dritten Kolonne am 2. Maͤrz 1814, die der Kur⸗
prinz und sein Halbbruder, der Oberst Carl v. Haynau, anfuͤhrten,
gestaltete sich besonders feierlich. Unter dem Gelaͤute saͤmtlicher Glocken
zogen die Regimenter an ihrem Landesherrn vorbei und mit lautem
Gesang zum Frankfurter Tor hinaus, wohin ihnen der Kurfuͤrst bis
Wabern folgte. Nach dem Abmarsch stiftete er am 18. Maͤrz in An⸗
lehnung an das preußische Eiserne Kreuz den Orden vom Eisernen Helm
fuͤr besondere Auszeichnung im Felde.
Dem Kurfuͤrsten war die ihm aufgedrungene Verpflichtung, seinem
Sohne das Oberkommando uͤber die Armee zu geben, nicht angenehm
zewesen, da seine krankhafte Eifersucht auf den Thronfolger dessen Eman⸗
zipation von der vaͤterlichen Gewalt nicht gern sah. Er konnte sich uͤber⸗
haupt in die neuen Verhaͤltnisse schwer schicken und fuͤhlte sich zunaͤchst
„in ein Chaos versetzt, von dem man sich kaum eine Vorstellung machen
kann“. Aus ihm fluͤchtete er nach Wilhelmshoͤhe, um seine in der
Zwischenzeit arg verzettelte Bibliothek mit Hilfe Strieders zu ordnen,
arbeitete viel mit seinem neuen Ministerrat und beschraͤnkte sich dann,
waͤhrend er seinem Sohne die Neubildung der Feldtruppen uͤberließ,
darauf, seine geliebten Garden ganz auf dem Fuß von 1806 wieder
herzustellen und zu drillen. Als exr am 6. Februar 1814 zum ersten
Male wieder Revue uͤber sie abgehalten hatte, konnte er befriedigt in
sein Tagebuch schreiben: „Es war mir zu Mute, als ob ich uͤberhaupt
nicht von Cassel weggewesen waͤre.“ Im uͤbrigen ließ er seinen Sohn
gewaͤhren, obwohl er mit vielen seiner Anordnungen, namentlich der
massenhaften Anstellung ehemaliger westfaͤlischer Offiziere, wenig einver⸗
standen war. Es verstand sich ganz von selbst, daß diese in vielen
Faͤllen nicht in dem gleichen Grade eingereiht werden konnten, den sie
unter Jerome gehabt hatten, da die hoͤheren Kommandostellen meist
laͤngst mit althessischen Offizieren mit Bevorzugung der ehemaligen In⸗
surgenten und Feldzugsteilnehmer von 1809 besetzt waren und da außer⸗
dem in der kleineren hessischen Armee das stellenweise sehr rasche west⸗
faͤlische Awancement nicht beruͤcksichtigt werden konnte. Daß dadurch
mancher verdiente Mann sich herabgesetzt fuͤhlte, ist begreiflich. Aber
ebenso begreiflich ist, daß der Kurfuͤrst solche, deren Treue er in den
letzten sieben Jahren besonders kennen gelernt hatte, bevorzugte und sie
zuweilen einige Grade uͤberspringen ließ.