Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

Friede von Wien Aufloͤsung der Legion 300 
Der Herzog von Braunschweig erkannte den Waffenstillstand nicht 
an und folgte dem Beispiel Schills, nur mit besserem Erfolg. Ebenso 
faßten auch einige Offiziere der kurfuͤrstlichen Legion den kuͤhnen Plan, 
auf eigne Faust mit einem Teil der Truppen den Feldzug und die Ex— 
pedition ins Feindesland fortzusetzen. Das Komplott wurde aber ent⸗ 
deckt und die Raͤdelsfuͤhrer, Rittmeister v. Uttenhoven und Leutnant 
Wahren, zum Tode verurteilt. Ihre Aussage vor dem Kriegsgericht, 
sie haͤtten Hessen aufs neue insurgieren wollen, half ihnen nichts. Der 
Kurfuͤrst wollte von einem neuen aussichtslosen Aufstand, (der nur wieder 
eine Anzahl seiner Untertanen ungluͤcklich gemacht haͤtte, wie er dem 
Erzherzog Carl schrieb), nichts wissen. Auf Fuͤrsprache der Großfuͤrstin 
Constantin und ihrer Mutter, der Herzogin von Coburg, begnadigte er 
aber schließlich doch die beiden Offiziere und ließ sie nach dreimonatiger 
Haft frei. 
Inwischen hatten in dem ungarischen Staͤdtchen Altemburg die Friedens⸗ 
verhandlungen begonnen, von denen der Kurfuͤrst in unverbesserlichem 
Optimismus immer noch etwas fuͤr sich erhoffte. Aber er wurde bitter 
enttaͤuscht. Er schrieb an den Kaiser, den Erzherzog Carl und an Sta⸗ 
dion und berief sich auf die Prager Konvention, doch weder er selbst 
noch sein Geschaͤftstraͤger Lepel in Wien konnte etwas erreichen. Am 
31. Oktober, dem dritten Jahrestag des franzoͤsischen Überfalls von Cassel, 
kam Lepels Bericht mit den Einzelheiten des am 14. abgeschlossenen 
Friedens von Wien. Der Kurfuͤrst von Hessen wurde darin gar 
nicht einmal erwaͤhnt, seine Bundesgenossenschaft voͤllig ignoriert. 
Zu seinem groͤßten Schmerz mußte er sich nun auch von seiner kleinen 
Armee wieder trennen. Bei ihrem Ruͤckmarsch aus Sachsen haͤtte er sie 
in Carlsbad inspiziert und vom 20. bis 24. September bei Luditz sogar 
ein richtiges Herbstmanoͤver mit ihr abgehalten. Alles hatte zu seiner 
groͤßten Satisfaktion geklappt: dem alten Herrn waren dabei die 
„alten Hessenzeiten“ lebhaft ins Gedaͤchtnis gekommen, und er kargte 
nicht mit seinem Lob fuͤr den Oberstleutnant v. Muͤller. Mit diesen 
militaͤrischen Freuden war es nun wieder vorbei, und am 23. Dezember 
mußte er den Befehl zur Aufloͤsung der Legion geben. „Das Herz blutet 
mir“, hieß es in seiner Abschiedsordre, „aber ich kann nicht anders. Es 
ist mir nicht vergoͤnnt, in fremden Staaten eine bewaffnete Macht zu 
unterhalten. Haͤtten wir das Vaterland erreicht, so wuͤrdet ihr, mit 
Ruhm und Ehre gekroͤnt, nie von meiner Seite gekommen sein, allein 
leider! hat es das Schicksal nicht gewollt.“ Die hessischen Offiziere 
traten zum groͤßten Teil in kaiserliche Dienste, ebenso wie ein Teil der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.