Rettung des Schatzes Lagrange bestochen 279
saͤchlich aber dem Wagemut des Hauptmanns Mensing!) vom Regi⸗
ment Schenk, den sein schaumburgischer Landsmann, der Hofbibliothekar
Strieder fuͤr die Tat gewann. In der Nacht vom 8. auf den 0O.
November 1806, kurz ehe die Franzosen Wilhelmshoͤhe besetzten, gelang
es ihm, 42 Kisten mit den wertvollsten Objekten, darunter den Ordens⸗
schatz, die Gemmensammlung und das Medaillenkabinett vom Habichts⸗
wald fortzuschaffen und nach dem einsam gelegenen Hof Stoͤlzingen
zwischen Waldkappel und Rotenburg zu bringen, wo sie wieder in
einem alten Keller eingemauert wurden. Einen Teil der Sachen brachte
Mensing einige Wochen spaäter nach Frankfurt zu dem alten Geschaͤfts—
freund des Kurfuͤrsten, dem Oberhofagenten Mayer Amschel Roth—
schild, der sieben Millionen Taler uͤbernahm, z. T. an seinen Sohn
Nathan in London schickte, und durch die geschickte und treue Ver—
waltung der ihm anvertrauten Gelder den Reichtum und die Finanz⸗
macht seiner Familie mitbegruͤndete. Den Rest schaffte Mensing nach
Muͤnden, Sooden, Cassel und an andere Orte, von wo sie bis auf
einen Teil, der auf dem Messinghammer den Franzosen in die Haͤnde
fiel, mit Beihilfe des Casseler Tabaksfabrikanten Thorbecke auf mancherlei
Umwegen allmaͤhlich in die Elbherzogtuͤmer gelangten. Mensing, der
am 15. Maͤrz 1807 zum ersten Male nach Schleswig kam, erhielt den
Orden pour la vertu militaire und ein Majorspatent; er blieb in
der Umgebung des Kurfuͤrsten bis zum Maͤrz 1808, wo er mit einem
Ruhegehalt nach Hessen zuruͤckkehrte.
Das kuͤhne Unternehmen, dessen abenteuerliche Einzelheiten zu er—
zaͤhlen hier zu weit fuͤhren wuͤrde, waͤre dennoch nicht gelungen, wenn
nicht, wie gesagt, Lagrange dabei ein Auge zugedrüͤckt haͤtte. Daß
der „fuͤr seine Zukunft aͤußerst besorgte Mann“ zu bestechen war, hatte
schon der Fall Wessenberg gezeigt. Durch Vermittelung des Bankiers
Jordis (des Schwagers von Clemens Brentano) trafen also die hessi⸗
schen Minister ein Arrangement mit ihm und dem Intendanten Lamar⸗
tilliere, worin sie den beiden Franzosen nach laͤngerem Handeln
300 000 fr. bewilligten. Dafuͤr versprach Lagrange nicht nur guͤnstige
Berichte uͤber die Ereignisse in Hessen an Napoleon zu liefern, sondern
auch die befohlene Nachforschung nach den Schaͤtzen des Kurfuͤrsten
nicht allzustreng zu treffen. Das war besonders wichtig fuͤr die Ver—
M Wilhelm Mensing, *1771 zu Rinteln als Sohn eines Schlossers, zeichnete
sich als Fourier 1793 in Flandern aus, 1800 Prem.Ltn., 1802 Stabskapitaͤn. Seine
Rolle bei dem Soldatenaufstand von 1806, wo er nach Heft 4 der „Loͤscheimer“ eine
fuͤhrende Rolle spielte, ist noch ungeklaͤrt. 1813 Oberstleutnant. F 12. Nov. 1837 zu
Friemen, das er von den Buttlars 1816 kaufte.