Bernadottes Durchmarsch Krieg von 1805
258
konnte doch wenigstens die Bedingungen vorschreiben, unter denen er
geschah. Am 17. September 1805 marschierten die buntzusammenge⸗
wuͤrfelten, regellosen Scharen Bernadottes durch Cassel. Hoch zu Roß
vor dem Landgrafenschlosse empfing der Kurfuͤrst ihren Marschall. Bei
der Begruͤßung baͤumte der Schimmel des spaͤteren Koͤnigs von Schweden
und warf seinen Reiter vom Sattel dem Kurfuͤrsten zu Fuͤßen. „Das
ist ein gutes Omen, fuͤr den Fall, daß die grande nation es einmal
wagen wird, Hessen anzugreifen“, meinte Landgraf Carl)), und niemand
ahnte, daß die Franzosen kaum binnen Jahresfrist wiederkommen, und
die stolzen hessischen Grenadiere vor ihnen die Waffen strecken wuͤrden.
Bernadotte blieb drei Tage in Cassel als Gast des Kurfuͤrsten, war
auf Wilhelmshoͤhe, wo ihm zu Ehren die Wasser sprangen, und bedankte
sich „in den ruüͤhrendsten Ausdruͤcken“, ehe er seinen Truppen nacheilte.
Das militaͤrische Aufgebot des Kurfuͤrsten machte großen Eindruck
und hatte jedenfalls den einen Erfolg, daß „die Unmenschen, die das
arme hessische Land uͤberschwemmten“, sich manierlich benahmen und
bei ihrem Durchmarsch alle Requisitionen bar und gut bezahlten. Von
Berlin kamen uͤbertriebene Lobeserhebungen, und man meinte dort:
„Moͤge dieses seit so langer Zeit nicht vorgekommene Beispiel von Kraft,
Nachdruck und Mut dem deutschen Vaterlande gegenwaͤrtig und unver⸗
zeßlich bleiben. Wo waͤre die Groͤße Frankreichs, wenn so allgemein
gedacht und gehandelt wuͤrde.“
Der Durchmarsch Bernadottes geschah unter dem Vorwande, die
hannoͤversche Besatzungsarmee nach Frankreich zuruͤckzufuͤhren. In Wirk⸗
lichkeit aber wandten die Franzosen sich nach Suͤden, um gegen Oster⸗
reich zu fechten, das sich eben zum Kampfe gegen Napoleon anschickte.
Der hessische Kurfuͤrst war natuͤrlich mit ganzem Herzen auf der Seite
der alten Kaisermacht. Er hoffte nichts sehnlicher, als daß auch Preußen
sich der neuen Koalition anschließen wuͤrde, was nicht unwahrscheinlich
schien, da Bernadotte auf seinem weiteren Marsche sich den Durchzug
durch das preußische Gebiet von Ansbach mit Waffengewalt erzwang,
und dadurch die von der Koͤnigin Luise gefuͤhrte Kriegspartei wieder
Oberwasser bekam. Der Berliner Wutschrei uͤber die erschossenen preu⸗
zischen Husaren im Ansbachischen ließ denn auch wirklich eine „Ver⸗
ainderung des politischen Systems en faveur der CKoalition“ hoffen, und
nun gab der Kurfuͤrst am 22. Oktober den Befehl zur Mobilmachung. Er
1) Seit Januar 18085 fuͤhrten die beiden Bruͤder Wilhelms den Landgrafentitel,
den fruͤher alle maͤnnlichen Glieder des Hauses gefuͤhrt hatten, bis im Laufe des 18.
Jahrbunderts der aus Frankreich kommende Prinzentitel Mode wurde.