Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

8. Landgraf Wilhelms IX. erste Regierungsjahre 
Reformen und Bauten 
Am 4. November 1785 traf Wilhelm IX. auf dem Weißenstein ein 
wo er die ersten Tage nach seiner Ankunft zubrachte. Nur ein— 
mal erschien er in spaͤter Abendstunde im Casseler Schlosse, um in tiefer 
Ergriffenheit am Sarge des Vaters zu beten und seine erkaltete Hand 
zu kuͤssen. Zum ersten Male zeigte sich der neue Landgraf als solcher 
den Bewohnern Cassels am 14. November, dem Tage an dem Friedrich II. 
zu Grabe getragen wurde. Drei Tage lang haͤtte seine sterbliche Huͤlle 
im Schlosse auf dem Paradebette zur Schau gestanden, und die Casse⸗ 
laner waren in Menge herbeigestroͤmt, um den vielgeliebten Herrscher 
noch einmal zu sehn. Zu Fuße folgte Wilhelm dem Leichenkondukt, 
der, abweichend von der bisherigen Sitte, nicht wie sonst bei Fackelschein 
in dunkler Nacht, sondern am hellen Tage mittags um 1 Uhr mit 
militaͤrischem Gepraͤnge durch die Straßen Cassels zog, das alte Erb— 
begraͤbnis der hessischen Landgrafen in der Großen Kirche nur um— 
kreiste und dann der katholischen Kirche zustrebte, wo der Verstorbene 
sich selbst die letzte Ruhestaͤtte bestimmt hatte. Es war das erste Mal 
in seinem Leben, daß Wilhelm eine katholische Kirche betrat, was er 
dem seiner Mutter gegebenen Versprechen getreu bisher stets vermieden 
hatte. Kanonendonner der Artillerie und drei Salben der dem Leichen⸗ 
wagen folgenden Garderegimenter verkuͤndeten die Beisetzung Friedrichs II. 
und beendeten das ungewoͤhnliche Trauerschauspiel, das eine neue Ära 
in Hessen einleitete. 
Die Landgraͤfinwitwe Philippine war bei dem Tode ihres Ge⸗ 
mahls nicht in Cassel anwesend und erschien auch nicht zu seiner Bei⸗ 
setzung. Sie weilte zu Besuch bei ihrer wuͤrttembergischen Schwester 
zu Moͤmpelgard, und es dauerte noch uͤber 4 Wochen, bis sie den Ruͤck⸗ 
weg nach Cassel fand. Teils aus Ruͤcksicht auf sie, teils um dem 
großen Hofbetriebe fern zu bleiben, der ihn bei seiner rastlosen Arbeit 
stoͤrte, bezog Wilhelm ILX. einstweilen die Orangerie in der Aue. Seine 
Familie blieb noch bis zum 2. Januar 1786 in Hanau. Caroline 
konnte sich nicht zur Übersiedlung nach Cassel entschließen. Sie fuͤrchtete 
sich uͤber alle Maßen vor dem Zusammenleben mit der Landgraͤfin⸗ 
witwe, wie sie in jedem ihrer zahlreichen Briefe aus Hanau versicherte:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.