146
Tod des Prinzen Friedrich 1784
er sein eigentliches Liebesbeduͤrfnis in den Armen einer Andern suchte
und fand.
Ein trauriges Ereignis kam dazu und half die gelockerten ehelichen
Bande wieder fester knuͤpfen, das war der ploͤtzliche Tod des aͤltesten Sohnes
des erbprinzlichen Paares. Der am 8. August 1772 geborene Prinz
Friedrich war der erklaͤrte Liebling des Erbprinzen, sein Stolz und
seine Hoffnung. Als er im Januar 1781 den hessischen Landrat Carl
b. d. Malsburg)) zum Gouverneur des Prinzen bestellte, schrieb er:
„Der Allmaͤchtige erhoͤre die Gebete eines Vaters, der seine Kinder an⸗
betet, und eines Souveraͤns, der seine Untertanen liebt, dann wird Fried⸗
rich das Ziel meiner Wuͤnsche erreichen und ich werde alle meine Sorgen
leichter ertragen.“ Bei den Besuchen in Cassel wurde der kleine Prinz
von dem Großvater sehr verwoͤhnt und mit der Wuͤrde eines General—
majors und Regimentschefs beschenkt. Als der noch nicht Zwoͤlfjaͤhrige
am 14. Mai 1784 dem Landgrafen zum ersten Mal sein Regiment in
Parade vorfuͤhren durfte, da strahlten des Erbprinzen Augen vor Freude.
„Niemals“ meinte er „habe ich eine aͤhnliche Genugtuung empfunden
als in diesem Augenblick. Ich sah mich selbst wieder jung werden in
diesem Kinde, das alle meine Neigungen, alle meine Liebhabereien ge⸗
erbt hatte.“ Der kleine General war aber doch noch so sehr Kind ge⸗
blieben, daß ihm das Steigenlassen eines Luftballons ebensoviel Spaß
machte wie die Soldatenspielerei bei der Parade. Sein Mentor Mals⸗
burg interessierte sich besonders fuͤr diesen damals neuaufkommenden
Sport. Den ersten Luftballon ließ man in Wilhelmsbad steigen, er
flog „so gut“, daß man nichts von ihm weiter hoͤrte. Ein am 26. Mai
1784 vom Weißenstein aus losgelassener Ballon dagegen wurde am
naͤchsten Tag bei Pr. Minden aufgefunden. Auch fuͤr das Komoͤdien⸗
spielen zeigte der Prinz ein aͤhnliches Interesse wie sein Vater in jungen
Jahren. Als im November 1783 Prinz Carl mit seiner Familie wieder
einmal zu einem laͤngeren Besuche nach Hanau kam, gruͤndeten die fuͤrst-
lichen Kinder eine Jugendbuͤhne, die am Geburtstag der Prinzessin Carl
sogar ein großes Ballet aufzufuͤhren wagte. Zum letzten Male trat
Prinz Fritz am Geburtstag seiner eignen Mutter am 10. JZuli 1784 in
1) Carl Otto v. d. Malsburg (1742 -1821), Sohn des Generalleutnants Auguslt
Carl v. d. Malsburg, war zuerst Erzieher des Prinzen Carl von Hessen⸗Philippsthal
G. 123 Anm. 2) gewesen. Als Diplomat und Gesandter in Paris seit 1808 spielte
er spaͤter in kritischer Zeit eine Rolle, verscherzte sich dann die Gunst Wilhelms durch
seinen Eintritt in westfaͤlische Dienste. Verheiratet war er mit Luise Ledderhose, der
Tochter von Wilhelms Erzieher (S. 82). Besitzer von Escheberg, das seine Neffen und
Erben zu dem bekannten bessischen Musensitz machten.