Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

Frau von Lindenthal Aussoͤhnung mit Caroline 1784 145 
Hier in Marburg brachte ihm eines Tages das Erscheinen seiner 
Freundin, die sich in Hanau gelangweilt hatte und auf einmal in eine 
von ihm veranstaltete Offiziersgesellschaft hineinschneite, in ziemliche 
Verlegenheit, indem sie ihn zwang, sein Verhaͤltnis zu ihr auch diesen 
Kreisen zu offenbaren. Die Mutter der Haynaus, die seit April 1783 
den Namen einer Frau v. Lindenthal fuͤhrte, glaubte seit dieser Zeit 
sich manche Freiheiten erlauben zu koͤnnen, zumal Wilhelm in die kleine 
Kokette damals blind vernarrt war. Er hatte ihr im Oktober 1782 
fuͤr 30, 050 fl. das reichsunmittelbare Gut Lindenthal von der Familie 
v. Mettingh gekauft, im naͤchsten Jahre einen kaiserlichen Adelsbrief fuͤr 
sie erwirkt und dann auf Grund dieser Standeserhoͤhung versucht, sie in 
die Hanauer Gesellschaft einzufuͤhren, weil der Verkehr mit den dortigen 
Buͤrgerkreisen ihrem Ehrgeiz nicht mehr genuͤgte. Damit hatte der Erb⸗ 
prinz wenig Gluͤck. Man mußte zwar auf sanftem Druck von oben die 
Antrittsbesuche der anerkannten Favoritin erwidern, die Mehrzahl der 
Mitglieder der Hofgesellschaft verhielt sich aber durchaus ablehnend 
gegen die Annaͤherungsversuche der neuen Standesgenossin, ja der 
Kammerdirektor v. Berlepsch erklaͤrte dem Prinzen sogar rundweg, 
daß er und seine Frau der Erbprinzessin versprochen haͤtten, nicht mit 
der Lindenthal zu verkehren. So sah sich diese auf einen recht kleinen 
Kreis angewiesen, zu dem der charakterschwache Hofmarschall v. Truͤm⸗ 
bach, seine Frau und eine Generalin v. Ditfurth gehoͤrten. Außer⸗ 
dem hatte die Lindenthal die Genugtuung, daß die Bruͤder des Erb⸗ 
prinzen Carl und Friedrich ihre Gesellschaft nicht verschmaͤhten. Der 
Hof spaltete sich direkt in zwei Parteien. In Wilhelmsbad kam es zu 
unliebsamen Szenen, und Wilhelm sah sich einer neuen Fronde gegen⸗ 
uͤber, aus deren Reihen er wieder hoͤren mußte, daß seine beleidigte 
Gattin ernstlich mit dem Gedanken einer Ruͤckkehr nach Daͤnemark um⸗ 
gehe. In dieser Lage hielt Wilhelm es fuͤr das Gerxatenste, seiner Frau 
die Hand zum Frieden zu bieten. Im Juli 1784 kam es zu einer 
offenen Aussprache zwischen den beiden Gatten, wobei Wilhelm zwar 
erklaͤrte, von der Geliebten nicht lassen zu koͤnnen, zugleich aber Caro⸗ 
linens Verzeihung und Duldung erbat. Die Erbprinzessin war von 
dieser offenen Erklaͤrung sehr befriedigt und versprach alles, auch die 
Lindenthal als eine dame de mäérite zu behandeln, wenn er ihr 
nur sein Vertrauen und die ihr gebuͤhrende Achtung wieder zeige. So 
wurde endlich der Frieden des erbprinzlichen Hauses wiederhergestellt. 
Wilhelm hoͤrte auf, seine Frau wie bisher zu vernachlaͤssigen und rech— 
nete es ihr hoch an, daß sie ein oder beide Augen zudruͤckte, wenn 
Losch, Kurfürst Wilhelm J.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.