144 Ruͤckkehr der Hessen aus Amerika 1784 Wilhelm in Marburg
fuͤhrung der Prunkoper Guͤnther v. Schwarzburg Holzbauers dem Hofetat
kostete, nahm pflichtschuldig die vielen Zermonien eines großen Ordensfestes))
am St. Elisabethentag mit in den Kauf, seufzte nur im stillen uͤber
das von ihm selber doch keineswegs vernachlaͤssigte „Phantom der
Etikette,“ das an diesem „entsetzlich langen“ Tage Triumphe feierte, und
zwaͤngte sich nach einigem Widerstreben auch in den hechtgrauen Frack
mit papageigruͤner Weste und Aufschlaͤgen, um in dieser vorgeschriebenen
Lokaluniform seinem Vater in Heydau zum Geburtstag zu gratulieren,
als dieser den Festlichkeiten bei Enthuͤllung seines Marmordenkmals auf
dem Friedrichsplatz (14. Aug. 1783) aus dem Wege gegangen war.
Am wohlsten fuͤhlte er sich, hierin ein echter Sohn seines Vaters,
in der ihm von diesem verliehenen neuen Wuͤrde eines hessischen Generals
der Infanterie, wobei er auch die 4000 Taler Gehalt, die ihm der
Landgraf bewilligte, nicht ungern annahm. Er fehlte von nun an bei
keinem Manoͤver und keiner militaͤrischen Revue in und bei Cassel, be⸗
sichtigte im Auftrage des Landgrafen die Garnisonen und Festungen
des Landes und war Zeuge beim Einmarsch der hessischen Truppen
nach ihrer Ruͤckkehr aus Amerika. Dem ihm vom Landgrafen ver⸗
liehenen bisherigen Leibinfanterieregiment ritt er bis Sandershausen ent⸗
gegen und fuͤhrte es am 25. Mai 1784 von einer unabsehbaren Menschen⸗
menge umdraͤngt mit dem Esponton in der Hand nach Cassel bis auf
den Paradeplatz, wo der Landgraf, umgeben von einer glaͤnzenden Suite,
die in Muͤnden in aller Eile parademaͤßig zurechtgestutzten, Amerikaner“
empfing. Der Erbprinz ließ es sich auch nicht nehmen, das Regiment
zwei Tage darauf in seine neue Garnison Marburg zu geleiten. Hier
mietete er das Langwerthsche Haus am Marktplatz, das nun sein oft
benutztes Absteigequartier bildete, wenn er nach Marburg kam, um sein
Regiment zu exerzieren und von den Schlacken der amerikanischen Zeit
zu reinigen. Trugen doch zu seinem Entsetzen einzelne Offiziere zuweilen
noch gelbe Nankinghosen. Er vermittelte bei den unausbleiblichen Reibe—
reien zwischen Militaͤr und Studentenschaft, die in der Universitaͤtsstadt
einmal zu einem heftigen Konflikt zwischen dem Kanzler v. Selch o w
und dem Regimentskommandeur fuͤhrten, und gewann durch seine Leut⸗
seligkeit das Offizierskorps, trotzdem er streng auf den Dienst sah und
auf dem Kaͤmpfrasen die Regeln des von ihm nach preußischem Muster
in Cassel entworfenen neuen Exerzierreglements peinlich befolgen ließ.
1) Wilhelm war seit 1769 bezw. 1770 Ritter der beiden hess. Orden, eine Ehre,
die er trotz der abfaͤlligen Kritik seiner Mutter, sehr hoch schaͤtzte.