Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

1. Kinderjahre in Cassel 
1743 54 
Ccm Jahre 1729 machte Koͤnig Georg II. von England zum ersten 
J Male seit seinem Regierungsantritt eine Reise nach dem Festlande 
und besuchte dabei seinen vornehmsten deutschen Nachbarfuͤrsten, den 
greisen Landgrafen Carl von Hessen. Bei der großen Heeresschau der 
hessischen Regimenter, die dem soldatenliebenden Koͤnig am 30. Juli als 
Hauptsehenswuͤrdigkeit dargeboten wurde — es war die erste große Forst⸗ 
parade uͤber mehr als 12000 Mann, und die Casselaner sprachen noch 
lange davon — fuͤhrte Prinz Fried rich, der neunjaͤhrige Sohn des 
Prinzen Wilhelm, dem Koͤnig das Regiment vor, dessen Chef er seit zwei 
Jahren war, und der Anblick des bildschoͤnen Knaben in der kleidsamen 
Uniform seines kriegserprobten Regimentes machte einen solchen Eindruck 
auf den hohen Gast, daß wohl damals zuerst in ihm der Gedanke auf⸗ 
stieg, ihn zum Gemahl seiner sechsjaͤhrigen Tochter Masrie zu bestimmen, 
wenn auch politische Beweggruͤnde bei dieser verwandtschaftlichen Ver⸗ 
bindung der beiden bedeutendsten westdeutschen Fuͤrstenhaͤuser evangelischen 
Bekenntnisses den Ausschlag geben mochten. 
Das war der Ursprung der Ehe, aus der nachmals der erste hessische 
Kurfuͤrst hervorging. 
Ohne den für sie bestimmten Gemahl je gesehen zu haben, wurde 
Marie von England E 5. Maͤrz 1723 zu London) die vorjuͤngste, da⸗ 
mals erst siebzehnjaͤhrige Tochter des zweiten Welfenkoͤnigs und seiner 
Gattin Caroline von Ansbach, am 19. Mai 1740 zu London durch Proku⸗ 
ration vermaͤhlt. Sechs Wochen spaͤter, am 28. Juni, hielt das junge 
Paar von Wilhelmsthal aus unter dem Donner der Kanonen und dem 
Jubel der Casselaner seinen Einzug in der hessischen Hauptstadt. Mariens 
Gatte, Prinz Friedrich E14. Aug. 1720) war der einzige Sohn des 
Landgrafen Wilhelm VIII. der seit 1730 als Statthalter seines in Stock⸗ 
holm residierenden Bruders, des Koͤnigs Friedrich J. von Schweden, Land⸗ 
Losch, Kurfuͤrst Wilbelm J.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.