Verzeichnis der Kunstbeilagen
F
Kurfürst Wilhelm J. ..
Slbild 220119 cm, bezeichnet: Weygand 1819 (72). Im Hintergrund
Wilhelmshoͤhe, auf dem Tifch Plan zum „Neuen Schloß in Cassel“.
Erbprinzessin Marie, Prinzessin von Großbritannien 32
Olbild 76)065 cm, auf der Ruͤckseite bezeichnet: J. H. Tischbein 1754.
Landgraf Friedrich II. 9 * * 4— * 4— * * * * 48
Slbild 147).110 cm, unbezeichnet, vermutlich von J. H. Tischbein.
Schloß Philippsruhe um 1838308.. 80
Kolorierte Federzeichnung 41)105 cm, unbezeichnet.
Erbprinzessin Caroline, Prinzessin von Daͤnemark 96
Hlbild 83)70 cm, unbezeichnet, vermutlich von J. H Tischbein.
Prinz (paͤter Landgraf) Farll... 128
lbild 68)55 cm, unbezeichnet, vermutlich von J. H. Tischbein.
Prinz (paͤter Landgraf) Friedrich. 144
Ilbild 68)55 cm, unbezeichnet, vermutlich von J. H. Tischbein.
zandgraf Wilhelm IJX. und seine Familie .. 224 2
olbild 120149 cm, bezeichnet: W. Boettner 1787. Dargestellt sind
kandgraͤfin Caroline, der Landgraf mit einer Ordre de bataille, Erb-
orinz Wilhelm, Prinzessinnen Caroline und Friederike.
Rurfuüͤrst Wilhelm J. und seine höheren Offiziere
Slbild 136)228 cm, bezeichnet: W. Boettner 18058. Vor dem Kur⸗
Arsten von links nach rechts: Gen.-Major v. Motz (Gen.Adj.), Oberst⸗
enin. v. Schlotheim (Garde du Corps), Gen.Major v. Webern (Garde),
Ben.Maj. v. Lehsten (Fried. Drag.), Gen.Leutn. v Wurmb II (Pr. Carl),
Ben. Leutn. Schenk zu Schweinsberg (Schenk), Gen.Leutn. v. Linsingen
Linsingen), Gen. Leutn. v. Wurmb J (Gouverneur), Gen. Leutn. v. Rots⸗
mann (Kurfuͤrst), Gen. d. Kav. v. Dalwigk (Carabiniers), Gen.Leutn.
o. Kruse (Leib. Drag.), Gen.Maj. v. Wurmb (Kurprinz), Oberst v. Lepel
Gensd.), Gen.Leutn. v. Biesenrodt GBiesenrodt), Gen. Maj. Prinz Solms
Husaren), Gen.Major v. Wilmowsky Linsingen), Gen.Major Wehner
Offenbach (Garnifon⸗Regt.), Oberstleutn. Marquardt Brig. leicht.
Truppen), Oberst Engelhardt (Artill.) Val. G. 228.
Titelbild
2.
3.
4.
5.
6.
7.
J.
—10.
das alte Schloß zu Cassell....
Slbild 104) 127 cm, bezeichnet: Eisenträger 1780, 5. März.
336
Die Originale Nr. 13, 5—10, z3 T. in den geschnitzten Rahmen
der Entstehungszeit, befinden sich in der Landgraflich hessischen Gallerie
zu Schloß Philippsruhe. Das Original von Nr. 4 ist Frankfurter
Privatbesitz.