Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

Anlage von Wilhelmsbad 1777 133 
geben, sodaß die Regierungskanzlei 1710 eine regelrechte Brunnenordnung 
erließ, die auch eine Zeitlang „steiff, vest und ohnverbruͤchlich“ Geltung 
besaß, bis sie im Laufe der Jahre mit dem Brunnen selbst so ziemlich 
in Vergessenheit geriet. In Hanau selbst schwur man indessen noch 
lange auf die Vortrefflichkeit der Quelle, und Conrad Ferber, der bis 
in die sechziger Jahre hinein in der „Europaͤischen Zeitung“ annoncierte, 
daß bei ihm in der Rothemaͤnngesgasse alle Woche einmal „frisch Gut— 
brunnenwasser“ zu haben sei, fand seine regelmaͤßigen Abnehmer. Zu 
ihnen mag auch der Erbprinz Wilhelm gehoͤrt haben, der trotz seiner 
im allgemeinen robusten Gesundheit bei kleinen Leiden gern an sich rum⸗ 
dokterte und dabei viel auf Wasserkuren gab. Die guͤnstige Wirkung, 
die er nach seinem Ansbacher Sturz (vgl. S. 94) von dem Wasser 
bei sich zu entdecken glaubte, gab die erste Anregung zu seinem Ent⸗ 
schluß, den lange vernachlaͤssigten Guten Brunnen auszubauen. Es war 
nicht nur das lebhafte Interesse, das Wilhelm uͤberhaupt fuͤr Mineral⸗ 
quellen besaß, das ihn dabei leitete, er faßte dabei auch sehr die oͤko— 
nomische Seite der Schoͤpfung eines Badeortes ins Auge, der, wetteifernd 
mit den zahlreichen aͤlteren Kurorten der Rhein-⸗ und Maingegend, Leben, 
Verkehr und Geld ins Land bringen sollte, was ihm auch uͤber sein 
Erwarten gelingen sollte. Aus kleinen bescheidenen Anfaͤngen exwuchs 
so unter seinen Augen und unter seiner persoͤnlichen, lebhaftesten Anteil⸗ 
nahme eine Anlage, deren Entstehung ihm die groͤßte Befriedigung ge— 
waͤhrte, zumal sie ihm zum ersten Male Gelegenheit bot, seiner Bau⸗ 
leidenschaft so recht die Zuͤgel schießen zu lassen. „Auf einmal ertoͤnte 
die ganze Gegend von Äxten und Saͤgen und Haͤmmern und allen 
Werkzeugen der Handwerker und Kuͤnstler. Wilhelm gebot und die 
Natur gehorchte: Berge, Hecken und Pfuͤtzen verschwanden wie durch 
den Stab einer Fee oder durch den Segen eines Heiligen weg gebannt. 
Die schoͤnsten Alleen, die praͤchtigsten Gebaͤude schwollen aus der Erde 
wie Schwaͤmme nach einem fruchtbaren Regen.“ Dem im September 
1777 begonnenen Badehause am Guten Brunnen folgten 1778 drei 
große Pavillons und ein langgestreckter leichter Arkadenbau als Wandel⸗ 
halle fuͤr die zu erwartenden Brunnengaͤste. Zunaͤchst kamen allerdings 
nur Neugierige aus Frankfurt und der Umgegend, aber in solchen Scharen, 
daß Wilhelm eine großartige Erweiterung der Anlagen beschloß, zumal 
im folgenden Jahre eine neue Mineralquelle in naͤchster Naͤhe des Guten 
Brunnens entdeckt wurde. An seinem Geburtstage am 3. Juni 1779 
legte Caroline den Grundstein zu einem kleinen Tempelbau uͤber dem 
neuen Heilborn, und im Juli erschien Wishelm zum ersten Male als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.