Full text: Kurfuerst Wilhelm I. Landgraf von Hessen. Ein Fuerstenbild aus der Zopfzeit

8 Tod der Landgraͤfin Marie 1772 
weiflung kaum bemeistern, als ihn die Mutter noch einmal herzlich in 
hre Arme nahm. Die Erinnerung an diesen Moment hat ihn nie ver— 
lassen. „Es war ein Abschied fuͤr immer, niemals habe ich sie wieder⸗ 
gesehn. Meine Traͤnen stroͤmen, waͤhrend ich diese Zeilen schreibe, und 
benetzen dies Papier. O Du wuͤrdigste aller Frauen, Du liebste aller 
Muͤtter, warum haben wir Dich auf immer verlieren muͤssen! Vielleicht 
werde ich Dich in der Ewigkeit wieder treffen, die ich ohne Furcht und 
im Vertrauen auf Gottes Gnade erwarte. Wenn ich jemals meine 
angebetete, meine herzliebe Mutter gekraͤnkt habe, so bitte ich Gott schon 
hier aufs demuͤtigste um Verzeihung.“ 
Am naͤchsten Morgen (14. Januar 1772) um 7 Uhr tat die Land⸗ 
graͤfin ihren letzten Atemzug. Sie war noch nicht 49 Jahre alt ge⸗ 
worden. Frau v. Schenk, ihr geliebtes „Steinchen,“ die einzige Ge⸗ 
faͤhrtin ihrer letzten Tage, druͤckte ihr die Augen zu. Die Trauer war 
allgemein. Auch Caroline fuͤhlte, wieviel sie an der Schwiegermutter, 
auf die sie manchmal, nicht ohne Grund, eifersuͤchtig gewesen war, ver— 
loren hatte. Kuriere jagten nach Cassel, London und Schleswig mit 
der Todesnachricht. Der Landgraf antwortete sofort und fragte wegen 
des Ortes des Begraͤbnisses an, respektierte aber den letzten Wunsch 
seiner Frau, die in Hanau ihre letzte Ruhestaͤtte begehrt hatte. Vier⸗ 
zehn Tage lang stand die Leiche auf dem Paradebett, zu dem sich das 
Volk in Massen draͤngte, dann fand am Abend des 1. Februar die 
Beisetzung in der Ahnengruft der Muͤnzenberger Grafen in der refor⸗ 
mierten Kirche der Altstadt statt, die 46 Jahre spaͤter zur Erinnerung 
an die Tote den Namen Marienkirche erhielt. Wilhelm schritt als 
erster hinter dem von 12 Offizieren getragenen Sarge und gab sich keine 
Muͤhe, die immer wieder hervorbrechenden Traͤnen zu verbergen. Er 
fuͤhlte wohl, erst jetzt stand er ganz allein auf eigenen Fuͤßen, aber sein 
guter Genius war von ihm gegangen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.