Full text: Heimatschollen 1926-1928 (6. Jahrgang - 8. Jahrgang, 1926-1928)

»eißen Sinning Haus zu Spangenberg. Sum ersten und einzigen 
Male hat des scheuen Töchterleins Herz — heimlich noch und 
erstohlen zwar, aber aus allen Tiefen — Ja zu einem Burschen 
zesagt, der — einer armen Witwe Sohn — treu und gewihssenhaft 
und mit viel Kunst sein Küferhandwerl in der Stadt betreibt. 
Auch sein Herz hat sich längst an das schöne und brave Mädchen 
oerloren. Aber der Dater hat anderes mit seinem einzigen Kinde 
hor. Hochfliegende Pläne, in die er niemanden, auch nicht die ihm 
nächsten, hineinschauen läßt, bewegt er in seinem Sinn. Sich einen 
Namen machen, Ansehen und Macht gewinnen, herrschen — das 
ist sein ganzes Streben. Und dazu soll ihm ein Werkb verhelfen, 
das bisher noch immer wieder aufgegeben ward, so oft man es 
begann, und das er — boste es, was es wolle — zwingen will: 
der Stadt, die öfters unter großem Wassermangel leidet, will er 
zine Wasserleitung geben. Schwere Kämpfe hatte er darob mit 
Magistrat und Bürgerschaft der Stadt zu führen. Aber er setzte es 
zurch, und die Arbeit wurde — wenn auch unwillig — aufgenommen. 
Nun ist er im Begriff, einen zweiten Plan der Verwirblichung 
intgegenzuführen. Der Amtmann von Spangenberg, ein brutaler, 
aber beim Landgrafen in großer Gunst stehender und einjlußreicher 
Mann, ist sein Freund. Um diese Freundschaft, auf die er großen 
Vert legt, noch fester zu schmieden, soll jsein Kind mit des Amtmanns 
Sohn, einem landgraͤflichen Notarius, „die rechte Hand vom Land⸗- 
zrafensohn“, verheiratet werden. Doch Else will von dem hinter 
einen Büchern vertrockneten und ausgedörrten Franz, der durch 
ein aufgeblasenes, gebünsteltes, lächerlich pedantisches Wesen nur 
hren Spott weckt, nichts wissen und erklärt dem Vater fest und 
entschlossen, lieber unverheiratet zu bleiben, als den „Herrn von der 
Feder“ zu nehmen. Volles Verständnis für ihre Herzensnot findet 
ie bei ihrer Base Trute, die ihr nach der unvergeßlichen Mutter 
Tod mit ihrem graden, rechtschaffenen Sinn eine mũtterliche Freundin 
ist. Der Dater trifft bald auf die Ursache des Widerstandes gegen 
jeinen Lieblingsplan und weist den bald schon um die Hand Elses 
anhaltenden Kuno, den er vordem seiner Tüchtigkeit wegen hoch— 
geschätzt, dreimal — und wenig höflich — ab. Aber die grausame 
Härte des Daters verbindet die Liebenden nur umso fester. So kommt 
der Mai haerbei. Da bricht ein Schicksal über des Bürgermeisters 
Haus herein, das von allen — nur nicht von Sinning selber — 
als ein Seichen des Himmels verstanden wird: bei einer Be— 
sichtigung der Arbeiten zur Wasserleitung gerät Sinning mit den 
durch sein herrisches Wesen aufgebrachten und nur widerwillig 
Schaffenden in Streit, in dessen Verlauf ihm von einem Arbeiter 
ein solch schwerer Schlag mit der Schippe verseßt wird, daß er 
blutũberströmt und seiner Sinne beraubt heimgetragen werden 
muß. Den tieferen Anlaß zu dem Streit aber hatte die Weigerung 
des Schultheißen gegeben, seine Tochter Else mit Kuno, den alle 
Burschen gern haben, den Malenreigen anführen zu lassen, worum 
die jungen Männer ihn gebeten hatten. Kuno aber, obwohl gänz- 
ich unbeteiligt an allem, dem Amtmann und seinem Sohn jedoch 
ängst schon ein Dorn im Nuge, joll von diesem zur Verant- 
vortung gezogen werden und muß bei Nacht und Nebel nach bitter⸗ 
chwerem Abschied aus Spangenberg fliehen, um sich bei einem 
Füfermeister in Köln in Sicherheit zu breingen, zu dem ihn Pater 
Hilarius, der auf das herzlichste mit den unglücklich Liebenden 
ühlt, schickt. — Die Jahre gehen dahin. Elses liebevolle, unver- 
rossene Pflege und die zähe Natur haben dem Schultheißen die 
alte Kraft zurückgegeben. Ein wonnevoller Frühling lacht über 
dem Land. Das Maifest steht vor der Tũr. Da hält es Kuno nicht 
nehr in Köln. Mit unwiderstehlicher Gewalt zieht's ihn heimwärts, 
vo ein liebendes, jehnendes Herz seiner in Treuen harrt. Un— 
erkannt gelingt es ihm, sich unter die Feiernden zu mischen und 
heim Preisschießen den Meisterschuß zu kun. Er wird erkannt. Der 
Jubel ist unermeßlich. Otto der Schũß, der von der Feste Spangen- 
berg aus das Hessenland regiert und dem der sonnenverbrannte, 
rijche Bursch trefflich gefällt, macht sich zum Freiwerber Kunos. 
Nach langem Sögern willigt Sinning ein, seine Tochter dem vom 
Landgrafen zum Hofbüfermeister ernannten Kuno zu geben. Aber 
er bnũpft eine grausame, schier unmoglich zu erfüllende Bedingung 
daran: Kuno soll binnen Jahresfrist die Wasserleitung zur Stadt 
jühren. Kein Meister, Geselle oder Lehrling darf ihm dabei 
elfen. Kuno, entschlossen, sich jsein Glũck oder sein Grab zu graben, 
willigte ein. In Else, der Getreuen, findet er eine unermũdliche 
Gehilfin, mit der zusammen er in zäher Ausdauer und unjäglich- 
schwerem Schaffen die übermenschliche Arbeit zwingt. Als die 
Pfingstmaien übers Jahr wieder vor den Türen stehen, als die 
Frühglocke zu läuten beginnt, da ist die letzte RKöhre gelegt, und 
dlar und hell fließt das köstliche Wasser zur Stadt hinein. Kuno 
und Else aber, körperlich völlig gebrochen und sgelisch vom 
äbergroßen Glücks erbämpfter Liebe ũbermannt, sinben zu Boden 
und hauchen ihr Leben aus ... Tot werden sie in der Nähe des 
muntere plätschernden Quells von den Burschen und Mädchen, die 
je in festlichem Suge zur Stadt holen wollen, aufgefunden. Er— 
hũttert stehen alle vor den Beiden, die im Totenbleid Hochzeit 
eiern ... Zerbrochen sinkt auch Sinning zu Füßen der im Tode 
ereinten treuen Liebenden nieder ... Sie aber feiern immer 
vieder seelijche Auferstehung in den Herzen aller Geschlechter. — 
Mit viel Liebe und Hingabe haben sich die Darsteller in das 
'eben des Spiels und in die einzelnen Personen hineingelebt. In 
hönem Zusammenklang von starbem Spieltrieb und sicherer Form⸗ 
raft hat sich das Spiel, das spielerisch reiche Möglichkeiten in sich 
irgt, zu harmonischer Gestalt gerundet. Es war zu erleben, wie 
ie Spieler zu restlosem Wesensausdruck drangen, wie sie die Ge— 
altung bewußt von innen her anfaßten. Es waren Laienjspieler, 
ber was ihnen vielleicht an Koutine abging, das wurde durch 
ꝛisches pulsierendes Leben hundertfältig erseßt. Mit ganzer Seele 
anden die Spieler in dem Geschehen, das sie vermittelten; voll 
ind ganz waren sie hingegeben an das, was der Dichter aus 
ꝛbendiger innerer Anschauung heraus ins Wort gebannt hat — 
im es wieder in echtes, unmilteibares Leben zurückzuverwandeln. 
Nit innerstem Herzen waren sie dabei und verstanden es meister- 
aft, den Rollen Leben zu geben, aus Spiel ergriffene und er— 
reifende Wirklichkeit werden zu lassen. Es gab Augenblicke, wo 
Vorte aufklangen, die so erfüllt waren von der ganzen leidenschaftlichen 
zewalt echten Erlebens, daß sie die Herzen der Zuhörer mit 
lementarer Wucht packten und erschũtterken. Die Auswahl der 
zpieler und die Verteilung der Rollen, die — wie überhaupt die 
anze Spielleitung — in den Händen Lehrer Heinleins lag, war 
ußerst glũcklich. Des Schultheißen prächtiges Töchterlein hatte in 
zrl. Lijelotte Heinlein eine Darstellerin gefunden, die ihm mit 
estloser inniger Hingabe zu lebendiger, tiefer und wahrer Wirbung 
erhalf: rührend mäadchenhaft in der Verwierung und Hilflosigkeit 
er aufkeimenden Liebe, ganz Weib in der jelbstvergesjenen Hingabe 
in den Geliebten, tapfer im Ertragen allen Leides, das sie um 
hrer Liebe willen auf sich nehmen muß, ũbermenschlich-heldijch an 
er Seite des um ihrer beiden Glück schaffenden Liebsten, erschũtternd 
aden Augenblicken, da die Erschöpfung sie vorübergehend mit 
hwerflatterndem Wahn umfängt, erlöst und erlösend im seligen 
dinũberschweben in eine schoͤnere Welt, in der ihre Liebe schon 
nmer daheim war. Es war beine leichte Aufgabe, und daß Fri. 
deinlein sie glänzend löste, zeugt von bestem schauspielerischen 
dönnen. Dasselbe gilt auch von Bruno Heisje, dem Darsteller 
es Kuno, der die Wandlung und Reifung des schüchternen 
ũnglings zum festen, jeiner jelbst sicheren Mann durch die Liebe 
oll und ganz erleben ließ. Der Schmerz um die einsam ver— 
orbene, innig geliebte Mutter, die Sorge und der Kampf um die 
zeliebte, der leßte Aufschrei des am Ende sjeiner Kräfte Stehenden 
eim Anblick der Toten auf dem Waldboden waren von über- 
eefflicher Kealistil. Die temperamentvolle und schlagfertige Base 
rute, Eljes mütterliche Freundin, spielte — wie auch Kunos 
eidgebeugte Mutter, Frl. Martha Siebert — mit voller Einfühlung 
a die beiden so verschiedenen und nicht einfachen Charabtere. 
hervorzuheben sind auch die Leistungen von Hugo Munzer, der 
ie Rolle des ehrgeizigen, polterigen und herrschsüchtigen Schult- 
eißen ũberzeugend zu spielen verstand. Der Notarius Franz, 
dunos lächerlich pedantischer Nebenbuhler, wurde mit bewunderns- 
ertem, böstlichem Geschick von Christian Schönewald gegeben; 
nnd dem Pater Hilarius mit der ganzen herzlich naiven, gemüt⸗- 
ollen Biederkeit, unter der sich eine sehr kLernige und temperament- 
olle Natur verbirgt, die gelegentlich — zwar nicht zum Ansehen 
es geistlichen Standes, aber umsomehr zur Ehre des Menschen Hila- 
ius — durchbricht, wurde Kurt Siebert, der außerdem die 
irkungsvollen, prächtigen Bühnenbilder geschaffen hat. einzigartig 
erecht. Der brutale und finstere Amtmann, der in Haltung und 
orm oft an den Herzog Alba in „Egmont“ erinnerte, lag bei 
zeorg Siebert in vorzüglichen Händen. Elisabeth von Cleve, 
Attos des Schützen Gemahlin, die Fel. Anne Knoll darstellte, und 
Rtto der Schũtz jelber, der von Erich Wittmann verkörpert wurde, 
erdienen gleichfalls lobend erwähnt zu werden. Auch die Leistungen 
er ũbrigen Spieler, die hier nicht alle namentlich aufgeführt werden 
õnnen, waren durchaus anzuerbennen. Die Lieder, die der Dichter 
in verschiedenen Stellen eingefügt hat und die zum Teil in Wort 
ind Weise altes Volksgut sind, wirbten gerade durch die völlige 
Anspruchslosigkeit und Unmittelbarkeit, mit der sie gesungen wurden. 
— Die Volksszenen, vor allem die des vierten Abtes (MWaijest) 
varen, obgleich der Bühnenraum zur Beschränkung zwang und 
jsicht viel Bewegungofreiheit ließ, meisterhaft gestellt und von 
iberrajschend lebendiger Wirkung. Tiefen Eindruck hinterließ auch 
ie Queilgeisterszene des letzten Abtes, in der das glänzende Spiel 
er darstellenden Kinder und die vorzügliche Beleuchtungstechnik 
ich zu spukhaft. dämonischer Wirbung vereinten. 
Die Aufführungen des Festspiels, denen ca. 1500 Besucher aus 
lah und fern beiwohnten, sind für alle ein tiefes. erhebendes Erlebnis 
J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.