Die Koetz.
An Doag, wann weiß ech net genau,
poilt Esse tra die Mäãrer Frau,
om Kich te schwer beloade Ketz
un gar so org wogr jalm' de Hetz.
De Schweiß liff ehr in Strimmeln⸗ nab
n Trippeln? vu de Stern erab.
Do seit' se: wann nor enner kbäm
in mech ewenk o'n Schullern‘ nähm.
Do Lbom vu henge e Gespann.
„No Frau, wo nus?“ fregt do de Mann.
Ei do un do —“ jett do die Frau.
Ei dohie foahr ech awe au.
Do kumnmt eroff, moecht ouch ebei;
doas gett in anner Foqhrerei.“
Doas liß se sech net zweimol ja (gen).
schnell wie de Slitz woar die o'm Wa (gen).
So stellt de Ketz do henge nie,
Do muß ouch joq vill lichter sie.
Fummt, ech helf se ouch obgehankbe“,
sett glich der Mann. „Ach nai, ech danke“
meint do die Frau, „die orme Gills,
ech will en nu net goar so vill ẽ.
Ech mein, ech sie genung om Wa (gen)
die Fek well ech garn salwer tra(gen).“
Ech well Hopplala.
ę blanner Jong soll Dawack hol'n.
Sie Vodder hat em o'befohln:
Du host's gehort — ett mach geschweng“.
in sed em's Gald au in die Heng.
Da Jong — gehorsam wie's soll sie, —
jett Dawack — Dawack fier jech hie
in moecht sech zu de Diehr enus;
vie Veind und Werrer woar he duß.
He sett sich Dawack, Dawack fier,
As he boal bei dam Loade wier.
Do log en Staiꝰ em i dam, Wag.
Da Jong da guckt au groad ewag
un stolwert — beinoh lag he da,
dett off un sett lut — hopplala.
Un liß der dann, so schnell er Lonn,
sie Vodder well doch Dawack hon.
Im Soade fregt en dann der Mann:
„Mo klanner Borsch, woas wellst'de dann“.
Ei ech — ech wollt — — wollt Hopplala,
daß min Vodder a'wocke!o La“.
Ocecht sie's.
Es woar en Lutterbächer Moedre,
Frau vu Kitterschis woar au dort,
doat die Gelegehoit ergreife
in abbes vu ehrm Warb!“u verkeife.
Se sost e Galdche wie no nie
un doat ganz iwerglicklich sie. —
So hat se dann noch vier de Noecht
Jeschweng o'n Heimwag jech gemoecht,
uin wie se, sie wur ganz elai,
so spät kom o de Veich vebei,
do hon die Frösch Konzert gemoecht.
Im Chor quabts oecht oecht ⸗ oecht — oecht
Die Frau stonn still:3— un brijch der lut:
„Er Diehzeig, domm's, ouch es net gut,
ieis sers, nie Doahler! ho ech brieht,
nie Boahler i'genumme hiet!“
Un widder quaͤrt's oecht decht — oecht oecht —
Dos hot se em die G'duld gebroecht.
Se schmiß en 's Gald iss Wajsjer nie
un brijch: „Zehlt's ouch!“ — ech wort derhie,
ehr werd't doch noch gerãcheln!s konn. —
Mie Gald — doas well ech werrer hon.“
Se wart' un wart', dann wur se's mied
un scheimpt se: „Woerd's boal? es wer Siet!
Etzt geh ech — ech sie do noch klieger,
etzt traht mersch no?s — ehr Satansviehcher.“
1 Kückenkorb. ꝰ Steömen. 3 Tropfen. ein wenig auf die Schultern nähm.
Gaäuse. 6 nicht zu viel zumuten, *Negt. s8 draußen. 9 Stein. 10 rauchen.
Acht sinds. 12 Marbt. Keuters. U ihren Sachen. neun. 16 Taler
i Zöit's cuch. 18 Technen. 0 schimpft sie. 20 tragt mirs nach.
Ach Huschje! — ech sie joa die Sabbe.
Die Mäãrer Frau — de Määrer Wann,
die fuhrn ins Fald mit dam Gespann.
Do log e Denk off aimol nawe,
d sogge se noch kais em Lawe.
Die Frau die krisch: „Herrjehdumel,
doas es e Elefanteei.
Doas nemme mer glich met ins Hus,
zu soaßt dech droff un britt st's glich us.
BSeschweng wur's Fuhrwarb emgedroaht,
im Ei. daß's nei vebreche doat,
doas nohm die Frau ins Scherzduch nen
un fuhr dann heim in d', Schier enen.
Do wur vu Siroh e Nast gemoecht,
un Dacke wur'n ebei gesoecht,
hann krigt der Mann goar bös sie Loast —
he wur der owedroff gesoaßt!.
Die Frau jett noch em nusgegeh:
Sleib sitze Mann un britt mer sche.
Voas andet wier⸗ erscht dann gemoecht,
pann du woas Kachdes usgebroechtẽ.“
Der Mann fiegt in Geduld sich nie,
oaßt brait sech iwwer's Ei der hie.
Dann — daß der doas en Kürbis woar,
doas — glaib ech — wußt der bais vu Moar.
AUn wie der so die Siet verronn
un he boal net meh g'sitze bonn,
Do liff e Huschje der vorbei.
He brisch: „Doas bemmt g'wiß us mim Ei —“
un lifs em no un wollt sech's dappe;
RKonm Hhuschie — ech sie joa die Babbe“.
Se waiß, woas sech scheckt'.
In Lutterboch — viers lange Johrn —
bu ouch wor do no kai's geborn,
noecht sech e Frau — bepackt un wie —
track in de Schützehobꝰ enie,
dann sie vebiff johrei — johrus
ehr iwwerg Sach vall in dam Hus.
Hiet moecht se awer gogr geschweng!o. —
die Wirtin meint: „Setzt ouch eweng“ u.
Ech bann net“, moecht die Frau, un jett,
daß se joa JI'quardierung hett!
En Ojfizier — mer denk der sech.“
Woas brengt ehr denn dam off de Desch?“
megt do die Wertin gern gewesse;
Ehr werd't dann doch au Loche messe.“
Die Frau meint, so schlemm wer doas net,
weil se geweß doch alles hett!
Mer ho vill Butter, Eier groad,
mecht g'wesse, woas do fahle doat.
Ech doat scho woas o'n Disch gebrenge!s,
he soll en nie net leer gefenge'!,
de Dijch wier immer fei gedeckt.
Un dann waiß ech au, woas sich icheckt,
erjcht freg ech — woas befehln Se dann?
podschloag ech Eier in die Pann.
Die Maäärer Frau moecht sech en Gang
noch Lutterbach zum Färwer Lang
un wollt e Päckche Indig hon,
daß se die Woll gefarwe!s bonn.
Doch wie se stonn em Loade denn,
do fuln re wirrer 's Wort net enn.
Se hatt besonn sech nie un nus,
os Wort, se broechts doch net erus.
Do endlich sett se: „Ech ho's g'fonge!s.
Am Saindig in de Kerch wur's g'songes.
Indig hott dos Lied begonn,
in Indig wollt ech hiet au hon.“
India s
Füllchen. Vater. brütest es aus. gesetzt. * wird. 8 herausgebracht. Sie
ch. was sich schickt. 8 vor. Schũtzenhof.10 geschwind. ein Wenig. 12 Ich
schon etwas auf den Tisch bringen. is nicht leer finden. nachher. 13 Indigo.
cepen. i⸗ iale i1s gefunden. 18 gesungen.
Machdruck nur nach Abereinkunft mit dem Herausgeber gestattet.
derausgeber: Konrad Bernecker. Druch und Verlag: A. Beenecker, Melsungen.