Full text: Heimatschollen 1921-1925 (1. Jahrgang - 5. Jahrgang, 1921-1925)

»ausen, Ernsthausen und Holzhausen. Über das Schichsal dieses 
Hofes nach der Säbularisation des Klosters Haina habe ich nichts 
zrmitteln Lönnen. Wahrscheinlich werden seine Einkünfte auch 
peiter dem Landeshospitale Haina zugeflossen sein. 
Einen sehr reichen Hof besaß das Kloster Haina in Singlis?). 
Seine Einkünfte beliefen sich im Jahre 1575 auf mindestens 
3100 Gulden. Er wurde durch den fürstlichen Stiftungsbrief vom 
1. Obtober 1540 und durch das Privilegium Landgraf Wilhelms VI. 
dom 1. Januar 1653 der Aniversität Marburg überwiesen. die ihn 
dis in die neuere Seit besessen hat. 
Vorübergehend zog die Universität auch Nutzen aus dem Hainer 
Hofe in Treysa. Sunächst freilich verwendete ihn Landgraf Philipp 
zu ganz anderen Swecken; er verpfändete den wertvollen Hof 
nämlich 153537 beim Bau der Festung Siegenhain; den Rest der 
Einnahmen, 60 Gulden jährlich, verschrieb er dann durch den Stiftungs- 
»rief vom 4. Obltober 1540 der Universität, behielt sich aber den 
,Rückkauf vor. Hiervon machte er am 28. März 1542 Gebrauch. 
Die Einnahmen des Hofes dienten dann den Sweckhken der allge- 
neinen Landesverwaltung. 
Im Dorfe Ransbach?) besaß das Kloster Haina einen Hof, den 
es im 13. Jahrhundert von den Grafen von Siegenhain geschenbt 
erhalten hatte. Am 23. Soptember 1381 erlangte das Kloster 
durch Kauf vom Grafen Gottfried von Siegenhain die Dienstfreiheit 
des Hofes. Diesen Hof bestimmte Landgraf Philipp der Großmütige 
zur Vereproviantierung der Festung Siegenhain. Der Hof mußte 
das gezogene Getreide und Futter in die Siegenhainer Magazine 
ibliefern, auch die nötigen Pferde und das ersorderliche Rindvieh 
»alten. Der Hof war 15271 vom Landgrafen Philipp an mehrere 
Meier in Erbleihe ausgeliehen worden. Erst durch die kurhessijchen 
Ablösungsgesetze vom 23. Juni 1832 und 26. August 1848 wurden 
diese Erbleihebestände, die eine besondere Gemeinde bildeten, freie 
Figentümer ihrer vorherigen Lehengüter. Um ein Bild zu geben, 
vie sich im 16. Jahrhundert die Einnahmen aus derartigen Erbleihe- 
gütern zusammensetzten, erwähne ich, daß der Hof Ransbach 1580 
dem Landgrafen folgende Einnahmen lieferte: 8 Gulden 12 Albus) 
Herbstbede, 3 Gulden 3 Albus Heringsgeld, 1 Gulden 1 Albus Neu- 
jahrsgeld, 13 Albus Mühlenzins, 80 Gulden von der Schäjferei, 
80 Mött Korn, 10 Mött Weizen, 80 Mött Gerste, 80 Mött Hafer. 
Das erwähnte Heringsgeld stammte aus der blösterlichen Seit. 
Man brauchte damals der zahlreichen Fasttage wegen jehr viel 
Fische und namentlich Heringe zu den Mahlzeiten und gab deshalb 
den Lehensleuten die Lieferung bestimmter Menge Heringe auf. 
Nachdem dann mit der Kejsformation die Fasttage verschwanden, 
erwandelte man die Herinds-Lieferund in eine Geldabgabe. 
demselben Zwecke, wie der Hof Kansbach, nämlich der Ver— 
roviantierung der Festung Siegenhain, dienten auch eine Anzahl 
Viesen bei dieser Stadt, die aus dem Eigentume des eingezogenen 
dlosters Haina in das des Landgrafen übergingen. 
Im Kinzigtale hatte das Kloster Haina sich schon frühzeitig 
nehrere Höfe zu verschaffen gewußt, die hauptsächlich zur Erhebung 
es dem Kloster dort zustehenden Weinzehntens diensen. Bamals 
»urde ja im Kinzigtale, namentlich bei Gelnhausen, ein vorzüglicher 
Vein gezogen, der die eigentümliche Eigenschaft hatte, bei stärberem 
ßenuß nicht auf den Kopf, wohl aber sehr stark auf die Beine 
u wirblen. Bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts besaß Hainad 
Abbildung 4: Gelnhausen, 
berreste des Hainer Hofes, zwei Torbogen und ein Stüch verfallener 
Mauer. Hinter diesen befinden sich ein Wohnhaus und eine Scheune, die 
illem Anschein nach erst nach dem 830-jährigen Kriege, dem der Hof mitsamt 
em ganzen Stadtviertel zum Opfer fiel, hineingebaut wurden. Der Umriß 
des Hainer Hofes ist durch Mauerreste noch deutlich erkennbar. 
döfe in Gelnhausen, in Bergen und in Roth. Der Gelnhäuser 
dof, der an der Grenze der Vorstadt hinter dem Hospitale lag, 
pird zuerst in einer Urkunde von 1248 erwähnt; auch bei diesem 
hofe befand sich eine Kapelle. 1811 vergrößerte das Kloster den 
dof durch Ankauf eines weiteren Hofes von der Stadtverwaltung. 
Nachdem der Hof durch die Säbkularisation des Klosters in land- 
zräflichen Besitz übergegangen war, befand er sich um 1700 in dem 
der hessen darmstädtijchen Linie, aus dem er dann später in Privat- 
desitß Lam. Von dem alten Hofe, der völlig umgebaut wurde, sind 
aur noch die aus der Abbildung 4 erbennbaren Reste vorhanden, 
vohl aber befinden sich unter den benachbarten Gärten noch umfang- 
ꝛeiche Kelleranlagen, die zur Aufnahme des Sehntweines dienten, 
vie auch zur Lagerung des Weines, den das Kloster in seinen 
dortigen Weinbergen selbst zog. 
Gleichen Swecken dienten die Höfe zu Bergen und RKoth. In das 
Figentum des Hofes zu Koth war das Kloster dadurch gelangt, 
aß Heimerich und Friedrich von Gelnhausen am 5. Movember 1258 
hre Güter zu Roth gegen solche des Klosters Haina in Mittel- 
zründau und Heingründau vertauschten. Der Boesitz dieser drei 
döfe in Gelnhausen, Bergen und Roth blieb dem Landgrafen 
Hhilipp übrigens nicht unangefochten. Alsbald nach der Besitznahme 
urch den Landgrafen erschien 1528 ein baijerliches Mandat an die 
Hrafen von Hanau und Isenburg sowie an die Städte Gelnhausen 
ind Frankfurt a. M. des Inhalts, sie sollten binnen 6 Tagen schaffen, 
)aß des Abts drei Wohnungen zu Roth, zu Bergen und zu Geln— 
»ausen von des Landgrafen Dienern geräumt und dem Abt alle 
onstigen Sinsen und Renten zugestellt würden. Ein gleiches Mandat 
rließ der Kaiser im Jahre 1533, ebenso vergeblich wie das erste. 
(Schluß folqgt.) 
—4 
Auf Heimatwegen. 
Abbildung 3: Haina. Inneres der Kirche. 
4) In diesem Hofe, jetzt Privatbesitz, wurde 1803 Ernst Koch, der Dichter der 
Erzählung „Prinz Kosa Strämin“ geboren. — 9) Ein bleines wohlhabendes Schwälmer⸗ 
dorf in der Mähe von Siegenhain. — 6) 32 Albus — 1 Taler. 
7 8 c 
Aus einem „Bädeker“ von 1118. 
Nun die Keise- und Wanderzeit wieder beginnt und man zu 
den Keisebüchern greift, sei auf ein altes Reisebuch hingewiesen, 
das zwar nur die „auserlesenen Merbwürdigkeiten von Europa“ 
eschreiben will, aber solche auch in unserer Gegend findet. Es 
iennt sich »Compendiöse Cosmographie oder Geographisch Historische 
SBeschreibung allerhand auserlesener Merbwürdigkeiten, jo in Europa 
u finden. Augspurg 1118.“ Der Verfasser, der nicht genannt ist, 
estimmt das Buch für „Präceptores und Informatores der Jugend“, 
ber auch für die vielen Leute, die in ihrem Simmer auf dem Wagen 
er Gedanken bisweilen zum Seitvertreib eine Keise in die Welt 
iachen. Sur letzteren Sorte werden auch heute noch in dieser Seit 
er Teuerung viele gehören; sie mögen dem Verfasser zu einigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.