Full text: Heimatschollen 1921-1925 (1. Jahrgang - 5. Jahrgang, 1921-1925)

der Tonsaß eines Meisters, der ein bebanntes Thema variiert 
Und alle Gruppen zusammen bilden doch ein einheitliches, wohl— 
geordnetes Ganzes. Swischen den einzelnen Themen sind Fermaten 
eingelegt. Scharen bleiner Mädchen tragen bänderverzierte Blumen- 
rörbe und bieten so dem Auge einen immer wiederkehrenden 
Kuhepunkt im bunt vorüberflutenden Geschehen. Der Himmel 
hat ein Einsehen mit den Festzugsteilnehmern in ihren Kostümen; 
er läßt die Sonne nicht mehr wie am Vormittag mit flirerender 
Glut in die engen Gassen prallen. Ihr Schein ist wie abgeblendet, 
während der Festzug den vorgeschriebenen Weg vollendet. 
Herolde in mittelalterlicher Tracht eröffnen ihn mit Fanfaren 
tkuschen. Es folgt eine Gruppe chattischer Jäger mit der Meute 
Stolz schauen sie auf ihre Beute, einen wirklichen, lebendigen Sären. 
Gedrungene Gestalten, braungelbe Haut, langes, rotblondes Teutonen⸗ 
haar, mächtige Fäuste, Hörner als Schmuck der Kopfbedeckung, 
Tierjellgewandung und naturechte Mimib und Abtion lasjen beinen 
Zweijel aufkommen, daß hier die urwũchsigen Söhne eines von 
der Kultur noch unbeleckten Naturvolbes vorũberziehen. Hinter 
ihnen wandeln die Bringer der Gesittung und Kultur. Wie ein 
monotoner Cantus lirmus schreiten die Monche in ihren braunen 
Kutten einher, das Modell des Holzkirchleins tragend, das Bonifatius 
der in ihrer Mitte geht, aus dem Holz der Donareiche errichtete. 
Chattijche Bauern fahren auf klobigem Wagen, mit schweren Ochsen 
bespanni, den gewaltigen Stumpf der gefällten 
Eiche herbei, der sie die Ohnmacht ihrer 
Götter erblennen läßt. — Sweihundert Jahre 
später. Hoch zu VBoß zieht der Sachsenherzog 
Heinrich zur Königswahl in Fritzlar ein; ihm 
folgen seine Mannen und Getreuen. Von 
ferne blingt es mit den feinen Tönen Carl 
Loewes: „Herr Heinrich sitzt am Vogelherd 
recht froh und wohlgemut . .“ Dann bommt 
Kaijer Ottos des Ersten gebietende Majestät 
mit Gefolge. War er groß als Kaiser, war 
er noch größer als Mensch. Dreimal verzieh 
er seinem aufrührerischen Bruder, Herzog 
Heinrich, der sich sogar gegen sein Leben 
verschwor. Conr. Ferd. Meyers Ballade 
„Der gleitende Purpur“ klingt an: „Eid 
Weihnacht! Eia Weihnacht! schallt im 
Münsterchor der Pfsalm der Knaben. Kaijser 
Otto lauscht der Mette, Diener hinter sich 
mit Spend' und Gaben...“ SBugleich auch 
Heinrich von Mühlers „Otto J. und Heinrich“: 
„Zu OQuedlinburg im Dome ertönet Glocken⸗ 
blang ...“ Deutsche Ordensritter, reckenhafte 
Gestalten, ziehen vorüber: „Gen Ostland 
woll'n wir reiten“ Und nun kommt — 
halli, hallol! — die Schũßzengilde. Warum 
singen die Burschen in ihrer grünen Tracht 
nicht frisch aus freier Brust: „Es wollt' ein 
Jaãger jagen drei Viertelstund' vor Tagen 
ein Hirschlein oder ein Reh, ja Rehl“ 
So mag es vor Seiten gar oft in vollem Chor erblungen sein. — 
Dann erscheinen mit den vergoldeten Abzeichen ihres Handwerber- 
berufes die mittelalterlichen Innungen. Voran: „Es wollt ein 
Schneider wandern am Montag in der Fruh.“ Wie aus der Lade 
gestiegen, geschniegelt und gebũgelt sind diese Schneidergesellen, 
denen die riesengroße Schere vorausgetragen wird; es Lommen 
in köstlichen Grüppen die Simmerleute, Tischler, Kunstschlosser, 
Hufschmiede, Knochenhauer u. a. Die Kaiserlichen Feldherren 
Tillh und Piccolomini reiten an der Spitze ihrer Offiziere und 
Soloͤaten ein, so wie sie vor 8300 Jahren in Fritzlar, wo sie oft 
Quartier nahmen, eingezogen sein mögen. Nun nimmt ein 
lustiges Schäferspiel die Slicke aller Festgäste gefangen. Ein 
Hochzʒeitsʒug aus dem 18. Jahrhundert zieht vorbei. Voern 
schreitet selbstbewußt und gewichtig der Hochzeiter, ihm folgtf 
das stattliche junge Paar mit den Hochzeitsgästen. Wie reizende 
Porzellanfigũrchen nehmen sich manche der Robobodämchen aus. 
Und die Herren mit ihren Dreijpitzen auf dem Kopf und ihren 
weißen Puderperũcken sind nicht minder graziös. Diese Gruppe 
löst vor allen andern die höchste Bewunderung aus; denn sie 
ist ganz in Schönheit und Anmut getaucht. Die Garnison 
in historijchen Uniformen gibt dem Ganzen den Abichluß. Sie 
läßt hessische Husaren (1813), Bürgergarde aus 1848, Artillerie 
in blauer Uniform (vor dem Weltkrieg) und Artillerie der Keichs 
wehr in Feldgrau und mit Stahlhelm erbennen. Dadurch, daß 
der Festzug einzelne Linien des Straßenzuges mehrfach berührt, 
— 
eit gegeben, alle Gruppen eingehend und in Muße zu betrachten. 
Mit höchster Befriedigung und Freude bönnen Veranstalter wie 
Hoch zeitsqgruppoe aus 
ee auf den wohlgelungenen bulturhistorischen Festzug zurück- 
licken. 
Nach Beendigung des Festzuges strömen die Massen des Vollbes 
in beängstigendem Andrang auf den Festplatz an der Allee, wo 
die üblichen Volbsbelustigungen, deren Wert oft ebenso zweifelhaft 
ind fraglich ist wie die Freude. und Erholung, die sie spenden, mit 
ärmendem Tamtam jfür Anterhaltung sorgen. Doch sei noch gesagt, 
daß Fritzlars Festplatz, auf den die altersgraue Stadtmauer mit 
weien ihrer Türme schaut, nicht schöner gedacht werden bann. 
Am Abend des Hauptfesttages ist die Stadt wieder glänzend 
lluminiert. 
Für den dritten Tag der Jubelfeier waren sportliche Dar— 
ietungen, Besichtigungen der Kunstdenkmäler der Stadt und 
Konzerte vorgesehen. Nachmittags strömte alles zu Fuß, zu Roß, 
zu Rad und zu WMagen auf den Fritzlarer Exerzierplatz hin aus, 
vo unter dem Protebtorat des Generals der Inf. RKeinhardt, 
es Oberbefehlshabers des Gruppenbommandos 2, ein Reit- und 
Fahrturnier veranstaltet wurde. Vosse und Reiter boten im wett— 
ifernden Kennen über den grünen Rasen der Schaulust der Menge 
nanch prächtiges Bild; zuweilen fehlte auch eine von heiteren 
Konturen umrissene Szene nicht. 
Mehr als die Ergebnisse des Kennens zogen den Bericht- 
A 
der Roboboxceit. 
Hofphotoaraph Eberth, Cassel. 
illen Himmelsrichtungen gewährt. Wieviel Dörfer ducken sich ins 
abendliche Land! Wieviel Berge recken sich zum Himmelsblau 
mpor! Von den Waldecker zu den Langen Bergen, vom Wart⸗ 
derg zum Odenberg, Scharfenstein, Gudensberger Schloßberg, 
Maderstein, Heiligenberg, Harler Kopf, Mosenberg, Homberger 
Schloßberg, Knüllköpfchen und immer weiter und weiter. Äber- 
vältigend schön ist der Kundblick vom KRand dieser Hochebene. 
Und mit diesem Slick in die Schönheit des Hessenlandes, mit 
Hottfried Kellers: „Trinkt, o Augen, was die Wimper hält. von 
em goldnen Aberfluß der Welt!“ heißt es scheiden und zur Stadt 
ich wenden, um auch ihr im Abendgrauen Lebewohl zu sagen. Die 
— Festtage sind versunken. wie die Sonne hinter don Wäldern 
Jersank. 
424 —4 
„Dora“ (Orossol-Lied). 
Du, Drossel, mein liebster Vogel im Wald. 
O, wie so lieblich dein Lied erschallt, 
Rührst mir die zagende Seele auf, 
Am Morgen wockst früh du zum Tageslauf. 
Auch wenn Frau Sonne am Himmel glüht, 
Stimmst lieblich du an dein süßes Lied; 
Oerstummt auch rastend die Schwesternschar, 
Du bringst eine neue Strophe mir dar. 
Und winkt am Abend den Müden die Ruh, 
Noch immer, Waldnachtigall, singest du— 
Das singet und klinget von fern und nah: 
„Judit. David., Herzlieb. Dorad“ MSunbkel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.