nãchtigen Hunger zurũck. Als er aber seinen Ranzen aufklappte,
da war jein bißchen Sitterzeug an der Wärme des Ofens zergangen
ind schtvamm als Wurstjuppe im Kanzen, soweit es nicht schon
hurchgelaufen war. Nun hatte der Lorenz nichts als eine trockene
Srotbruste übrig. Der Wirt lachte schadenfroh und sagte: „Na,
nun mußte ja doch 'n Portiönchen essen!“ R.
D's „Drilirium“ (Fritzlarer Mundart).
Der ohle Henz soß zu gerne bin Glose;
dã hobde ne rãchde Brangdewinsnoje.
hen Morjen zedderden ämm die Hänge;
Dos wor no dre Schnäpsfen erd ze Enge.
der Hunger wor bleene, der Dorscht rächt groß;
Dos log an der träjen Läwer bloß.
Der leßde wor hä goinz wongerlich
On sor Gespenster absongerlich, 3
So Denger wie wisse Radden und Miese;
Do gokede hä, als jstächd hä am Spieße.
„Dilirium tremens!“ der Dobder sät,
Eehttes Stadium, für Heilung zu spät!“
Hoinz alwerig worde hã no und no;
Do kbomt dann ö der Härr Porre mo
On soßde sich bi änn ans Himmelbette
On froggde, ob hã wos zu bießen hätte.
Ach nae, jat Henz, „ich wor emmer gudd,
En ollen Deelen, bi me sinn mudd.“
Dann dreht' hã sich remm on bresch en de Kessen:
„Härr Porre, des Läwen eß borz on beschesjen,
Nuͤ wären de Huiwiesen woll obgeressen“),
n der Schnaps, där schmoichde doch noch so gutt;
däre Porre, wie do mä des Herze blutt!“
Hf emo breilt' hä on spronk ans Fenster.
Was ist Euch?“ „Häer Poer, do sinn de Gespenster.“
Ihr seid ein verstockter Sünder; so wißt,
Daß dies Gespenst der Schnapsteufel ist.
Zebehrt Euch beizeiten; sonst wird er Euch holen!“
Ach, blewet me med den Dewel jestohlen!
Ich honn en wisses Dengen jesän,
Hu der Dewel eß emmer noch schworz jewän!“ 5. Winter.
En Gemiedsmensche.
Em Porhuß blobbeds goinz zaghaft an,
n en de Stowe schobb sich der Hannjerje,
Ds wor ämme feierlich wie en der Kerje,
Ne Wille bonnde hä been Wort jesan.
Der Porre sät recht frindlich allerlee
dom VDeh on von der Frocht on von den Kengen.
Do dod Hannjerje ö sin Mullwerk fengen
On wußde ze verzellen emmer meh.
Der Porre hott' noch met der Prerje Not;
zu lange durde äm schon das Gemähre.
Dremm froggt hä, beemm hä härjekommen wäre.
Hannjerje sãt: „Ach so, ming Frö eß dot.“
ODr Porre herzlich amme Teost zusproch;
Hannjerje bresch: „Son Krizze met dem Wiewe;
Vär je doch nur im Herbst jestorben noch!
Nu hot se ocker ds Wenderbrot em Liewe“. — S. Winter.
Der jingesde Dab.
Der Parre haddes von den leßden Dajen
Hn prerjede vel gruselige Worde.
den Lieden log's wien Sentner off den Wajen,
Abarde doch dem ahlen Annemorde.
On wie se olle waren uß der Kerje,
Hung ds Annemorde on de Porrhußdehre.
Berr Porr, von ehrer gruseligen Prerje
Eß mä des Herze wie en Steen so schwere.“
„Wie wär denn das?“ fröged der Porre frindlich;
Herr Porr, Sä säten doch, de Dohren dehren
86 offerstenn, — ob selig oder sindlich, —
Vie en des Grab se ninnjekommen wären.“
„Schon recht, so wirds wohl sein“, der Porre minnde.
Dos erres grare, was mich furchtbar drecket.
Ich doichde demmo, daß me sparen kinnde
On honu den Hannes schlemm ens Grab jeschecket.
) Huiwiesen Hufeisen. Pferden, die am Verenden sind, reißt der sparsame
Bauer die Hufeisen ab. Die Kedensart: „Nun werden mir die Hufeisen abgerissen“
edeutet: „Nun muß ich bald sterben“
En goinz verlapppes Hemmed dar ich nãhmen
On zog's änn an, — es feilde drenn der — Rechen.
Ich muͤß an jingsden Tag mich furchtbor schämen,
WVann hä sich läßt en där Mondure blecken.“
Den Porre doht der Schalk de Gjen hellen:
„Ach, liebe Frau, bönnt ohne Sorgen gehen;
Ihr kluger Mann wird vor die Wand sich stellen,
Und niemand kann den kleinen Mangel sehen!“ —
Heinrich Winter
En der Eisenbooh. (Kinzigtaler Mundart))
Om Fenster stieht dem Jörg sei Bou.
Die ierschte Boofohrt es dos heut.
de Aahi hiert als seim Beubche zou,
Vei dos sich freut, wei dos sich freut.
Aff aamol reißt em“) schnell vom Kopp
die Kapp erob, werft se em Boge
dierm Fritz vebei — weit henner sich
On sät: „ODei Kapp es nausgefloge.“
Doch wei de Fritz dos Maul vezeit,
Als wollt e on ze bromme fange,
Do säre: „Fritzi, flenn nur neitt
Dei Kapp, de eß ganz leicht ze lange.
Etz sollsie jeh, dou klaaner Mann,
Vos su e Baba alles bann.“
De Baba peift — on goutgelaunt
Heijt e die Kappe gleich ebei.
Friß reißt die Aache uff on staunt
Hn dooi fier Fraad en laure Schrei.
Dos haͤtt ich mir schie ausgeheckt.
Dos hat meim Frißzi imboniert“ —
Zu setzt der Aahl em Eck on neckt.
Dos Fritzi ower simeliert — — —
Uff aamal breischt dresch laut on hell:
„Komm, Baba, willste ebbes wesse?
ẽtz peif emol ganz laut on schnell!
zch hun mei Kapp enausgeschmesse.“
De Baba — där stieht ganz veblefft, g
Weil dos sei Geldtasch bies betrefft.
Agnes Gewoecke-⸗Berg, Wetzlos.
Seußschmus**).
Die Liesebett wor e aafällig Fraa,
Dos waaß e jedesch gor sche genaa,
Ihrn Philipp, en breuzdommer Kärle,
Em Schaffe wor's joa e Pärle.
Där sät d'r em Monat Mai:
Modder, hierschte, ich frei
Hn nomme dem Scheefer sei Klaa.
Do sei mier zwaa neit mieh alla.“
SZu booms, daß vesproche je sich harre,
On die Liesebett stiwelt bein Parre.
Die Neuigkbeit doht sie grod quele,
Sei muß se de ierscht em vezehle.
De Parre jsetzt d'r em Sessel do
On hiert gedoldig der Liesebett zo.
E denkt, ower schwätzt's neit eraus:
PLiesebett, wierschte nur draus.“
Doch do denbt dei fiers ierschte neit dron,
Etz fãngt se ierscht richtig on,
Se doht da ihrn Philipp lowe,
Vos erob will vom Himmel drowe.
On immer hicher erhebt se ihr Stemm,
Dos ganze Modderherz blengt enen:
„Er eß su annerscht wei die Jugend heut,
Weil e sich Sonndogs noch uff saan Kerchgang freut —
herr Parre, sei Kerch, dos es sei Welt!
Seiĩ glawe neit, wei mir dos gefällt.
Nur aas es schod — e kann neit singe,
Se lowe de Herrgott vier alle Dinge.
Doch kann de peife, on wär dos hiert,
Der muß baai flenne, ju werd e geriert.
Mein Philipp — däe peift niemols en Danz,
nix Schlächtes — dos saan ich aach voll on ganz
On saas aach immer wirre“**),
Där peift nur sei Gottesliere).
Aqnes Gewecke-⸗Berg, Wetzlos.
reißt er ihm. ) Süßschmus. ***) wieder. 7) Gotteslieder.