Full text: Heimatschollen 1921-1925 (1. Jahrgang - 5. Jahrgang, 1921-1925)

genug.“ Und Hans im Glũck vertauscht seine Kuh gegen das 
Schweinchen, das der Metzgger auf seinem Schubkarren liegen hat. 
Zu einem rechten Bauern gehört auch eine Kuh, und als 
Bauer beine Kuh zu haben, gilt auch im Maärchen als Seichen 
bon Armut. 
Das Marchen „Das Büurle“ erzählt von einem Dorfe, in dem 
lauter reiche Sauern saßen und nur ein armer, den sie „Das Bürle“ 
Saueriein) nannten. Es heißt von ihm: „Er hatte nicht einmal 
eine Kuh und noch weniger Geld, eine zu kbaufen: und er und 
jeine Frau hätten so gerne eine gehabt. Einmal sprach er zu ihr: 
Hor, ich habe einen guten Gedanben: Da ist unser Gevatter 
Schreiner, der soll uns ein Kalb aus Holz machen und braun 
anstreichen, daß es wie ein anderes aussieht, mit der Seit wird's 
wohl groß und gibt eine Kuh.“ Der Frau gefiel das auch, und 
der Gepatter Schreiner zimmerte und hobelte das Kalb zurecht, 
strich es an, wie sich's gehörte, und machte es jo, daß es den 
Kopf herabjenkte, als fräbe es. Wie die Kühe des anderen 
Morgens ausgetrieben wurden, rief das Sürle den Hirt herein 
und sprach: „Seht, da hab' ich ein Kälbchen, aber es ist noch 
blein und muß noch getragen werden.“ Der Hirt jagte: „Schon 
gut“, nahm's in seinen Arm, trug's hinaus auf die Weide und 
sellte es ins Gras. Das Kälbchen blieb da immer stehen wie 
zins, das frißt, und der Hirt sprach: „Das wird 8— laufen, 
zuck einer, was es schon frißt!“ Abends, als er die Herde wieder 
heimtreiben wollte, jprach er zu dem Kalb: „Kannst du da stehen 
ind dich sattfressen, jo kannst du auch auf deinen vier Beinen 
zhen, sich mag dich nicht wieder auf dem Arm heimschleppen.“ 
aͤs Burle stand aber vor der Haustüre und wartete auf sein 
Kalbchen: als nun der Kuhhirt durchs Dorf trieb und das Kälbchen 
ehlte, fragte er danach. Der Hirt antwortete: „Das steht noch 
— nicht mit⸗ 
gehen.“ Bärle aber sprach: „Ei was, ich muß mein Vieh wieder 
haben.“ Da gingen sie zusammen nach der Wiese zurüũck, aber 
ziner hatte das Kalb gestohlen, und es war fort. Sprach der 
Hiet: „Es wird sich wohl verlaufen haben.“ Das Buũrle aber sagte: 
Mir nicht sol“ und führte den Hirten vor den Schultheiß, der 
erdammie ihn für seine Nachlässigkeit, daß er dem Büũrle fũr das 
entLommene Kalb mußte eine Kuh geben.“ 
Die Freude währt aber nicht lange, wegen Futtermangel 
nũssen sie die Kuh bald schlachten lassen. Das Fleisch wird ein⸗ 
gesalzen und mit der Haut macht sich das Bürle auf den Weg 
jdach der Stadt. um sich aus dem Erlös ein neues Kaãlbchen zu 
jausjen. Gezwungen, in einer Mũhle vor dem Unwetter Schuf 
zu jsuchen, weiß er mit großer Schlauheit von dem Müller drei 
hundert Taler zu erlangen, indem er die heible Situation, in de 
t die Mulierin mit dem Pfaffen belauscht, zu fünf Weissagunge 
ausnutzt. Heimgekbehrt baut er sich von dem Gelde ein hũbjcho 
Haus, sodaß die Bauern jagen: „Das BSürle ist gewesen, wo de 
goldene Schnee fällt, und man das Geld mit Scheffeln heimtrãg“ 
dom Schultheiß aufgefordert zu sagen, woher sein Keichtum bLãre, 
ntwortei er· Ich habe mein Kuhfell in der Stadt fũr dreihundet 
Taler verkauft.“ SVarauf schlagen die Bauern alle ihre Kühe dt, 
im dann, in der Stadt erfahren zu mũssen, daß das Vürle sie 
eiogen hat. Er wird für jeinen Betrug zum Tode verur ilt, 
dem er sich aber durch einen neuen Betrug zu entziehen wei. 
In Saumerlings Wanderschaft“ wird erzählt, wie der wißige 
Mann im Garten des Gasthofes, wo er sich ais Hausbnechtoer- 
dingt hat, von einer Magd, die ihm einen Schabernack anturwill, 
mit dem gemãhten Gras zusammen in ein Tuch gebunden un den 
Kũhen vorgeworfen wird. Eine große schwarze Kuh schlud den 
einen Kersemit hinunter. Als sie gemolben wird, ruft er 
„Stripp, strapp, stroll, 
ist der Eimer bald voll?“ 
Die Magd hört ihn nicht, auch nicht der Herr, der in de Stall 
wmnmt und bestimmt, daß die Kuh geschlachtet wird. Danerling 
hat seine Not, beim Serhacken und Serlegen und Wurstmaen heil 
habon zu kommen. In einer Blutwurst wird er im Sornstein 
zum Kauchern aufgehängt, bis er im Winter sich endlidbefreit. 
Svas angefuͤhrie Meltjprũchlein Daumerlings gibt sr schon 
das Geräusch wieder, das die in den Eimer strömew Milch 
oerursacht. 
Das gleiche Abenteuer hat auch Daumerlings NMaensver⸗ 
pandter Vaumesdick zu bestehen. Im Heu eingeschlafe erwacht 
er erst im Maule der Kuh und glaubt, in eine Walkmũb geraten 
zu sein. Bald merkt er aber, wo er sich befindet, nim sich vor 
hen Zähnen der Kuh in acht und kommt mit in den Wen. Es 
gefalit ihm aber schlecht in der Dunkelheit, und als iner mehr 
Heu nachkommt, wird es ihm Angst, so daß er schre „Bringt 
nir kein frisch Futter mehr, bringt mir bein frisch Fur mehrs“ 
Die entsetzte Magd ruft ihren Herrn, den Pfarrer. Sjer meint, 
s sei ein boser Geist in die Kuh gefahren, und läßt sie töten. 
der Magen wird auf den Mist geworsen, und für Daumesdick 
eginnt ein neues Abenteuer. 
Von einem Kuhhandel, bei dem sich die dumme Trine von 
em Viehhändler uni zwei Kühe betrũgen läßt, erzählt das Mär⸗ 
hen „Die klugen Leute“, und in „Der gute Handel“ ist es ein 
ßZauer, der seine Kuh auf dem Markt fur sieben Taler verbauft 
at, aber in seiner Einfältigkeit das Geld den Fröschen hinwirft 
ind das Fleisch von einer zweiten Kuh den Hunden überläßt. 
In der luͤstigen Brautwerbung, die das Maärchen von der 
chõnen Katrinelje und Pif Paf Poltrie erzählt, hat die Mutter 
zer schönen Kateinelje den Nanmen Malcho, das ist Melbkuh. 
dif Paj Poltrie fragt: 
Wo ist die Mutter Malcho?“ 
Sie ijt im Stall und melkt die Kuhl“ gibt ihm Vater Hol⸗ 
enthe zur Antwort. 
Daͤs Dietmarsische Lũgenmärchen weiß von einer Kuh, die 
och auf dem Dach lag und jelbst hinaufgestiegen war, und im 
zcharaffenland wili einer gar eine rote Kuh gesehen haben, die 
Zrot in den Ofen schoß. Der bluge Knecht in dem gleichnamigen 
Merchen wird ausgeschickt, die verlorene Kuh zu suchen, läuft aber 
nalberner Gedankenlosigkeit ein paar Amseln nach. 
Sehr lustig zu lesen ist, wie eine Kuh, noch dazu eine, die 
nicht vorhanden isi, ein eheliches Serwürfnis heraufbeschwört. 
die hagere Liese“ quãlt vor dem Einschlafen ihren müden Mann: 
hörst du, Lenz, was ich gedacht habe? Wenn ich einen Gulden 
mnde, und einer mir geschenkt wũrde, so wollte ich einen dazu 
orgen, und du sollst mir auch noch einen geben: sobald ich dann 
er Gulden beijammen hätte, so wollte ich eine junge Kuh baufen.“ 
em Mann gefiel das recht gut: „Ich weiß zwar nicht,“ sprach er., 
voher ich den Gulden nehmen joll, den du von mir willst geschenkt 
aben, aber wenn du dennoch das Geld zusammenbringst, und du 
annst dafür eine Kuh kaufen, so tust du wohl, wenn du dein Vor⸗ 
aben ausfũhrst. Ich freue mich“, fügte er hinzu, „wenn die Kuh 
in Kalbchen bringt, so werde ich doch manchmal zu meiner Er⸗ 
uickung einen Trunk Milch erhalten.“ — „Die Milch ist nicht für 
ich“, sagte die Frau, „wier lasjen das Kalb jaugen, damit es groß 
moͤ fett wird und wir es gut verkaufen können.“ — „Freilich“, 
ntwortete der Mann, „aber ein wenig Milch nehmen wir doch, 
as schadet nichts.“ — „Wer hat dich gelehrt, mit Kũühen umzu⸗ 
ehen?“ sprach die Frau, „es mag schaden oder nicht, ich will es 
icht haben: und wenn du dich auf den Kopf stellst, du kriegst beinen 
tropfen Milch. Du langer Lenz, weil du nicht zu ersättigen bist, 
neinst du, du wolltest verzehren, was ich mit Mühe erwerbe.“ — 
Frau“, sagte der Mann, „sei still, oder ich hänge dir eine Maul⸗ 
asche an!“ — „Was“, riejf sie, „du willst mir drohen, du Nimmersatt 
u Strick, du fauler Heinz...“ Die weiteren Schimpfreden erstickt 
hr Mann höchst derb aber zweckmäßig in den Kihssen. 
Der gescheite Hans, der alles jalsch versteht, setzt das Kalb, 
das ihm jeine Gretel schenkt, auf den Kopf und läßt sich das 
hesicht zertreten, und als seine Mutter ihn mahnt, seinem Schatz 
reundliche Augen zuzuwerfen, geht er in den Stall, sticht allen 
—ã Schafen die Augen aus und wirft sie der Gretel 
ns Gesicht. 
Das Märchen „Die wahre Braut“ erzählt von einem Mäd- 
hen, das sich auf der Suche nach seinem verschollenen Bräutigam 
ei einem Bauern als Hirtin vermietet. Ein Kälbchen gewöhnt 
ie besonders an sich, füttert es aus der Hand, und wenn sie pricht: 
Kaälbchen, Kälbchen, bnie nieder, 
pergiß nicht deine Hirtin wieder, 
wie der Königssohn die Braut vergaß, 
die unter der grünen Linde saß.“ 
o kniet das Kälbchen nieder und läßt sich streicheln. 
Nach Jahren sieht sie ihren Bräutigam auf dem Weg vorüber⸗ 
eiten. Sie sagt ihr Verslein, und er wird wohl aufmerksam, 
och er erbennt sie nicht, und sie muß erst drei Abende mit ihm 
jetanzt und ihn geküßt haben, bis er sie als seine wahre Braut 
rkennt und die Hochzeit in dem Wunderschloß gefeiert wird. 
Daß Rohrdommel und Wiedehopf früher Kuhhirten waren, 
rzählt eine Geschichte, die hier in ihrer Kürze folgen soll: 
„Wo weidet Ihr Eure Herde am liebsten?“ fragte einer einen 
ilten Kuhhirten. „Hier, Herer, wo das Gras nicht zu fett ist und 
sicht zu mager; es tut sonst bein gut.“ „Warum nicht?“ fragte 
er Herr. „Hört Ihr dort von der Wiese her den dumpfen Kuf?“ 
intwortete der Hirt, „das ist der Kohrdommel, der war sonst ein 
I und der Wiedehopf war es auch. Ich will Euch die Geschichte 
rzaͤhlen. 
Der Rohrdommel hũtete seine Herde auf fetten grünen Wiesen, 
vo Blumen im Aberfluß standen, davon wurden seine Köhe mutig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.