Full text: Heimatschollen 1921-1925 (1. Jahrgang - 5. Jahrgang, 1921-1925)

Henommenen als Gegenleistung einen Genuß, wie wir es von dem 
musizierenden Udenhäuser Schulmeister schon gehört haben. Die 
dittere Not hat jedenfalls den Schuldiener Melchior Faltrod von 
Schenblengsfeld auf die Straße getrieben. Der Opfermann von 
Schorbach, Henrich Schmerer, mußte an den Türen blopfen, weil 
sein Kind den Arm entzwei gefallen und bei der Bemessung seiner 
Besoldung darauf nicht Rücksicht genommen war, daß auch einmal 
Arztlohn zu bezahlen ist. Andere sind wohl dadurch in unser 
Armenregister geraten, daß sie, in der Fremde angestellt, einmal 
den natürlichen Wunsch spürten, die altfe Heimat wiederzusehen, und 
nun auf der Reise bei dem Pfarrer um ein „viaticum“, um Reije⸗ 
zeld anhielten. So bönnte es mit dem aus Sontra gebürtigen 
Kebtor aus der Pfalz stehen, der 1665 vorsprach. Andere wieder 
ind durch irgend eine Krankheit für ihren Beruf untüchtig geworden. 
Für einen jolchen bedauernswerten Mann sorgte ja damals niemand. 
So erhielt 1619 ein armer, vom Schlag gerührter Schuldiener, der 
gelehrt war, Henrich Edlin von Benden aus der Grafschaft Stolberg 
5 Alb. 4 Hle., 1081 der arme und blinde Schuldiener zu Neubirchen 
Nikolaus Immich denselben Betrag. Mit den vielen ansprechenden 
Geistlichen sind aber viele der ansprechenden Lehrer als Religions- 
diener auch Opfer der damals in vielen Ländern batholischer Herren 
noch weiterwirkenden Gegenreformation geworden. Wir wenden 
damit unjere Aufmerlsambeit einer großen Sahl von Fremdlingen 
zu, die, ein besonderes Schicksal tragend, einst durch Breitenbach 
bamen. Die wir bisher unser Dorf durchwandern sahen, waren 
Opfer des schweren Lebensbampfes, die auch in friedlichen Seiten 
jo zahlreich sind, und wanderlustige Gesellen, die niemals fehlen 
Diele, viele andere lernen wir nun bennen, die durch innerpolitische 
Maßnahmen einzelner Herrscher und durch die Verhältnisse unter 
den Staaten, besonders durch die damals geführten Kriege, zu 
heimatlojen Wanderern geworden waren. 
Im Jahre 1663 finden wir den Eintrag: „Einem armen 
VDertriebenen aus Schlesien 1 Alb.“. In den folgenden Jahren 
dehren Schlesier immer wieder: 1664 ein Conrebtor und ein anderer 
Schuldiener; 1661 sind es zwei (einer davon aus Jägerndorf), 16608 
pier (einer derselben ist von Adel); 1670 fünf Schlesier. 1681 
begegnen uns aus diesem Lande Mag. Andreas Hofmann, früher 
Pfarrer zu Lasjau, ferner Friedrich Schönowiß und Joh. Hofmann; 
1682 Mag. Christian Kaulstein mit seinem Eidam; 1085 der Pfarrer 
Mag. Daniel Hofmann; 16086 ein Pfarrer und zweĩ andere Personen; 
16088 der vertriebene Schulmeister Benedix Hofmann und die zwei 
Söhne des Pfarrers Mag. Schubart. Was haͤtten diese Menschen 
zur Erblärung der auffälligen Erscheinung zu erzählen, daß in dem 
kurzen Seitraum von 1603 bis 1686 etwa 26 Personen aus dem 
fernen Schlesien in einem hessischen Dorfe um milde Gaben baten? 
Und dazu wijjen wir ganz gewiß lange nicht von allen, die durch 
Breitenbach gekommen sind. Ihre Leidensgeschichte, die sie sicher 
damals auch den Breitenbachern nicht vorenthalten haben, steht in 
den Blättern der Geschichte verzeichnet. Sie litten um ihres 
evangelischen Glaubens willen, den ihre batholischen Landes⸗ 
herren, die Habsburger, in ihrer Heimat ausrotten wollten. Der 
westfälijche Frieden, der den 30jährigen Krieg beendete, hatte zwar 
den evangelischen Schlesiern das Kecht gelassen, ihres Glaubens 
wegen unangefochten zu leben. Effentlich ausũben durften sie 
ihren Gottesdienst freilich nur in den drei sogenannten Friedens- 
kirchen bei den Städten Schweidnitz, Jauer und Glogau. Auch 
durfte ihnen nicht verwehrt werden, den evangelischen Gottesdienst 
außerhalb des Landes zu besuchen. Diese harten Bestimmungen 
führte nun jeit 1653 Ferdinand III. und nach ihm Leopold J. mit 
aller Härte durch. Alle Kirchen mit Ausnahme der genannten 
drei Friedenskirchen — im ganzen 656 — wurden den Evangelischen 
genommen; 500 meist verheiratete Pfarrer wurden vertrieben. Als 
man 1666 anfing, auch die Schullehrer abzusetzen, fürchteten die 
Schlesier eine allgemeine Swangsbebehrung. Tausende flüchteten 
deshalb. Und wirbkblich hielt man sich nicht einmal an die doch 
wahrlich streng genug lautenden Bestimmungen des Friedens 
pertrages. Man sperrte den Evangelischen die Grenzen, um ihnen 
jeden Besuch eines evangelischen Gottesdienstes außerhalb derselben 
unmoöglich zu machen. Man zwang sie, an den katholijchen Prozessionen 
teil zu nehmen, man setzte ihren Waisen kbatholische Vormünder. 
Auch auf die Gebiete, die nach dem Friedensvertrage das Kecht 
auf volle Ausũbung der evangelischen Keligion hatten, auf Breslau 
und die Gebiete der Herzöge von Liegniß, Brieg, Wohlau und 
von Oels erstreckte sich seit 1015 die Gegenreformation. Hier 
wurden noch einmal 111 Kirchen genommen. Während 1600 mit 
Ausnahme von 4 Städten und wenigen Dörfern der katholische 
Gottesdienst in Schlesien erlojchen gewesen war, waren 1690 in den 
Städten nur noch 5 Kirchen mit evangelischem Gottesdienst. 
Was einst die Breitenbacher sicher teilnehmend und empörs 
aus dem Munde der Unglüchklichen vernahmen, habe ich dem 
Kirchengeschichtsschreiber Karl Müller (Kirchengeschichte, 2. Band 
2. Halbband, Tübingen 1919, Seite 560ff.) nacherzählt. Derselbe 
chreibt auch: „In Böhmen und Mähren, in Steiermark, Kärnthen 
ind Krain war nichts mehr zu kun: nur heimlich erhielten sich in 
Böhmen und Mähren eine beträchtliche Sahl Epangelischer.“ Unsere 
Dorfahren wußten aber aus dem Munde der Betroffenen, daß doch 
noch hier und da in Währen ein evangelischer Pfarrer aufgespürt 
ind verjagt wurde, daß auch mancher mährische Laienchrist um sjeines 
wvangelischen Glaubens willen in das Elend mußte: Am 22. Januar 
663 erhielt eines armen Pfarrers Weib aus Mähren 2 Alb. 
Ferner sprachen 16601 3wei Vertriebene aus Mähren um eine Gabe 
in, 1610 Johannes Christian Linnert (27) und noch ein anderer aus 
Iglau. Auch ein Böhme, Andreas Linde, wird 1610 erwähnt. 
Dann waren vor allen Dingen die Ungarn sehr zahlreich unter 
»en Hilfeheischenden jener Seit vertreten. 1665 werden zwei 
hertriebene Edelleute aus Siebenbũrgen, ein vertriebener Edelmann 
ius Ungarn, Johann Friedrich von Schönfeld, genannt; 1666 ein 
Schuldiener und ein armer Mann; 16601 ein Exulant aus Neuhäuslein 
in Ungarn; 16068 ein Vertriebener; 1010 eine Frau und ein Edel— 
nann, 1616 ein Edelmann von Scharba; 1011 drei Prediger; 16018 
ine Pfarrfrau mit 6 bleinen Kindern, dann wieder drei vertriebene 
Prediger: Jonas Kledanus, Johannes Derdelius und Johannes Lani; 
683 ein Schulrebtor: Martin Sarabpitz (2); 16084 3wei Adlige; 1686 
ein Bauer mit nur einer Hand; 1680 ein literatus:); 1688 der 
raeceptorꝰ) Matthaeus Menowitz; 1093 eine Edelfrau; 1696 ein 
gelehrter Exulant, der lahm an Händen und Füßen war. Das 
ind in der Seit von 160605 bis 1696, wenn ich recht gezählt habe, 
31 Personen, eine stattliche Anzahl, wenn man die weite Entfernung 
hrer verlorenen Heimat beachtet und ũberlegt, wie sich auf dem 
angen Wege der breite Strom in viele Bächlein zerteilt haben 
nußte. Auch sie konnten alle von den Methoden Habsburger 
Hegenreformation leidensvolle Schilderungen entwerfen. Seit der 
iür Gsterreich glücklichen Schlacht von St. Gotthard a. d. Raab 
m Jahre 1664 befestigte und verbreitete sich die Macht der Habs- 
»urger in Ungarn immer mehr. Anter der Türbenherrschaft hatten 
ie Evangelischen ihres Glaubens leben dürfen. Nun die Feinde 
er Christenheit mit Hilfe auch des protestantischen Deutschlands 
urückgeschlagen waren, wurde den Evangelischen Ungarns die 
heimat oder ihr Glauben genommen. 
Auch die Opfer der Türbenbriege bevölberten die Landstraße: 
Frauen, deren Männer in Angarn gestorben; abgedankbkte, vielfach 
tarb bejchädigte Soldaten; andere, die aus fürbischer Gefangenschaft 
vieder freigelommen waren — einer führte seine eisernen Fesseln 
ind Bande zum Beweis der ausgestandenen Leiden mit sich; 
Lollebtoren, die Geld zum Losbauf der in der Türbei Gefangenen 
ammelten. So wollte Albert Müller aus Oberungarn mit den 
nilden Gaben, die ihm gereicht wurden, seinen Bruder aus der 
Hefangenschaft erlösen. 
Es wäre bein Wunder gewesen, wenn in dem Munde der vielen 
pangelischen Vertriebenen aus den habsburgischen Ländern, die doch 
zewiß überall nach dem Urheber ihrer Leiden gefragt wurden, der 
Namen Ferdinands III. oder Leopold J. zu einem Fluche geworden 
väre. Ein Wunder aber wäre es, das drängt sich jedem auf, der 
inen Blick in die damaligen Breitenbacher Kirchenrechnungen wirft, 
venn der Name des damaligen französischen Königs Ludwigs XIV. 
»hne große Verwüũnschungen genannt worden wäre. Die Breiten- 
acher sahen es täglich vor ihren Türen, welches Unglück er über 
zinen großen Teil der Menschheit brachte. 
Schon der erste Raubbrieg Ludwigs XIV. gegen die spanischen 
Niederlande 1667/68 ließ davon Betroffene bis nach Breitenbach 
ommen: 1668 den armen Mann Andreas de la porta aus Flandern, 
zinen lahmen Soldaten von Mastricht und dann 1610 Johann 
Thungen, der den Spaniern gedient hatte. 
Aber erst der Krieg, den Ludwig XIV. 1612 gegen Holland 
egann, in den nach und nach einzelne deutsche Bundesstaaten, dann 
as ganze KReich und auch Spanien gegen den räuberischen Franzosen 
eingriffen, der bis zum Jahre 16018 bzw. 1619 am Rhein und in 
Voestfalen, in Holland, in der Freigrafsjchaft Burgund, dem Elsaß 
ind in Süddeutschland geführt wurde, brachte großes Unheil über 
ie Menschen. Unsere Heimat wurde insofern direblt berührt, daß 
Truppen durchzogen. ÜUber diese Durchzüge wissen wir einiges 
ius erhaltenen Briefen des Dörnberg'jschen Amtmanns Franciscus 
bundelach. Am 11. Dezember 1612 spricht er auf Grund von 
stachrichten, die ihm aus Alsfeld zugegangen waren, die Hoffnung 
ius, daß die baijerlichen Völber, die nach Biedenkopf, Battenberg 
uind der Herrschaft Itter marschierten, und ebenso die Branden- 
hurger auf dem Wege nach Frankenberg und Stift Köln Breitenbach 
nicht berühren möchten. Daß man Grund hatte, solche Berührung 
zu fürchten, erfuhr man, als am 10. Januar 1614 sich sächsische 
Dölker auf dem Durchmarsche für drei Tage einquartierten. Sie 
9— Schriftsteller. 2) Lehrer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.