Full text: Heimatschollen 1921-1925 (1. Jahrgang - 5. Jahrgang, 1921-1925)

Daß auch das Wasser, in dieser heiligen Seit geschöpft, 
hesondere Eigenschaften aufweist, darf nicht wundernehmen. In 
der Mitternachtsstunde der ersten Osternacht muß es geschöpft 
vperden, größtes Schweigen ist erforderlich, man muß es gegen den 
Strom schöpfen, mit nach Osten, der aufsteigenden Sonne entgegen— 
gewandtem Gesicht und still nach Hause tragen. Würde das Licht 
des Tagesgestirns es bescheinen, so würden die segnenden Geister 
der Tiefe entfliehen. 
So lehrt uns diese burze Betrachtung, an deren Schluß wir 
unsere Leser bitten, recht viele Osterbräuche und Ostersitten“) der 
Schriftleitung mitzuteilen, daß all unser Tuͤn nicht von gestern ist, 
und daß in scheinbar Unverständlichem der gütige Geist einer schönen 
und großen Vergangenheit waltei. 
caufläden und, neusten Familienereignisse. Da tauchte plötzlich eĩne 
frage am dorfpolitischen Himmel auf, die auf eine Seitlang alles 
mdere in den Hintergrund treten ließ. Ob der strengen Winter 
ãlte wũnschte, von einigen Dorfgenossen unterstützt, der Pfarrer 
inen neuen Ofen für das Gotteshaus. Da bam Bewegung in 
ie trägen Geister. Jedes Für und Wider wurde gründlich erdrtert. 
Vas wird er bosten? Wieviel Brand wird er verschlingen? Ist 
in Schornstein erforderlich? Wer wird den meisten Vorten haben? 
Allmählich bilden sich zwei Parteien heraus. Der Wortführer 
er Gegenpartei war der alte Liwwik, zuweilen auch Ludwig 
senannt, d. h. wenn sein Name geschrieben wurde. Er war ein 
leißiger Kirchenbesucher und erfreute sich als langjähriger Kirchen⸗ 
iltester einer gewissen Achtung und Verehrung. Er hatte eigent- 
ich auch nur den einen Fehler, daß er stets mehr als ein Jahrzehnt 
eistig nachhinkte. Aber er kannte seinen Pastor und wußte, voie 
nan ihm imponieren bonnte. Der Tag der Entscheidung nahte. 
daß er in jener denkwũrdigen Sitzung beinen leichten Stam haben 
erde, war ihm blar geworden, als er bei seinen Gekreuen ein 
ewisses Schwanben bemerkte. Wollte er obsiegen oder wenigstens 
n Ehren bestehen, mußte er seinen Worten Würde und Weihe 
erleihen. „In der Kirche muß man den Hauch sehen, jonst ist's 
licht mehr heilig darin!“ in diesem Seichen wollte er siegen. Aber 
iesmal schlugen jeine Gründe nicht durch. Man glaudte, daß es 
och möglich sei, die äußere mit der inneren birchlichen Wärme 
u vereinigen. Der Alte ist längst zu seinen Vätern abgereist. 
Aber sein Ausspruch vom „Heiligen Haäuch“ hat schon einige Jahr⸗ 
ehnte überdauert. m. 
aa⸗ —3 — —4 
VDom Büuchertische der Heimat. 
7 4 
Der „Heilige Hauch“. 
Es war in einem stillen oberhessischen Dorfe. Der Winter 
hatte seinen Einzug gehalten. Die ziegelroten Dächer und der 
schieferblaue Kirchturm erglänzten im reinsten Weiß. Die Spinn- 
eäder schnurrten um die Wette. Die Männer zogen sich ebenfalls 
in die stille Häuslichkeit zurück, stopften ihre Pfeifen und pflegten 
an den langen Abenden der wohlverdienten KRuhe. Gute Freunde 
und getreue Nachbarn gaben sich ein Stelldichein, tauschten ihre 
Markterlebnisse aus oder unterhielten sich über Pferde. Holzber- 
teigerungen, und die Predigt vom letzten Sonntäg. Frauen und 
Mädchen plauderten über den Sonntagsstaat, die wohlfeilsten 
) Auch Pfingst· Weihnachts · und andere Festbrãuche sind erwünscht. Die Schriftl. 
Hoessengärtlein. Echte Dichtung ist verwachsen mit dem Volk 
ind der Heimat. Jeder deutsche Gau hat jseine Volkslieder; auch 
mser Hessenland ist reich an alten Weisen. In der dörflichen 
Spinnstube, nach Feierabend oder Sonntags unter der Linde singt 
die ländliche Jugend. Dort haben junge Wandervögel das Volbs— 
lied für die Stadtmenschen neu entdeckt, die Verse aufgezeichnet 
und in Noten gesetzt. Singend tragen sie auf frohen Wanderfaheten 
die schönen Weisen durch die Heimat und wieder in das Volk. 
Der Sammlung hessischer Lieder widmeten sich vor dem Kriege 
Hans Wix und andere Mitglieder der Marburger Abademischen 
dereinigung, die nach dem Tod vieler älteren Mitglieder (auch 
Wix fiel im Weltkrieg) die Sammlung der Lieder als liebes Ver— 
mächtnis übernommen und vollendet hat. Dem Freund unserer 
Derbindung, Herrn Professor von Baußnern, verdanben wir die 
Sätze zu dem im Hessengaärtlein (Verlag Elwert, Marburg) gebundenen 
unten Blütenstrauß heimatlicher Volkslieder. Im schlichten Vorwort 
gedenkt die Abademische Vereinigung unserer gefallenen Studenten— 
reunde und Wandergefährten, mitf denen wir vor dem Kriege 
diese Weisen sangen bei der Kast auf freier Bergeshöhe, im alten 
Hochzeitshaus und Bückingsgarien, in bescheidener Stuͤdentenbude 
und am lodernden Sonnwendfeuer auf den Schanzen bei Sterzhausen 
oder den Drei Linden hinter Ockershausen. Werner Sunkel. 
Franz Hein, Der Märchenmaler und dichter. Das 
Maärchenland ist das Land der Farben. Es ist die Kinderwelt der 
Kunst. Nur Meisjter der Farbe und bindlich reine Künstler dürfen 
ich dahin wagen, um ihr höchstes auszusprechen in Wort oder 
Sild. Das feinste Derarbeiten und das ätherisierendste Steigern 
innlicher Eindrücke liegt im Märchenwort und bild. Das Märchen 
»ewegt sich im Ewigen, Grenzenlojen und macht das Unwirkliche 
virblich, das Geahnte geschaut. 
Nur ganz Berufene sollten den geweihten Boden des Märchens 
hetreten, Meister der Farbe und der Seelenzartheit und «liefe. 
Der, Berufensten einer für das Märchenbild, wenn nicht augen- 
blicklich der Berufenste, ist Franz Hein. Er gibt unserm Volke 
unvergängliche deutschtiefe Schätze, dem Volk, das die schönsten 
Märchen im Wort sein eigen nennt. Heins Bilder müßten Gemein— 
gut des deutschen Volkes werden wie Grimms Märchen. Das 
deutsche Volk müßte den Verlagen dankbar sein (Keutel, Lahr iĩ. B., 
Ooigtlãnder. Leipʒig und Seemann, Leipzig), die diese hohen Märchen⸗ 
schätze voll Innigkeit und Sinnigkeit dem Volke in wohlfeiler Aus- 
gabe zugängig gemacht haben. 
Im Verlag für Volkskunst, Keutel, sind zwei Hein-Mappen 
sje 12,— Marh) erschienen. Jede enthäli sechs große farbige Kunst- 
blätter nebst einem Begleitwort. Verlag E. A. Seemann bietet 
ünf einzelne Kunstblätter von Hein in der Sammlung „Meijter 
der Farbe“ und das prächtige Königskerzenbild als Postlarte. — 
der Verlag Breitbopf 8 Härtel, Leipzig, hat in der Sammlung 
Seitgenössijche Kunsiblätter“ Heins Rupprechts- Sild veroffentlicht. 
derlag Doigtländer endlich hät von Hein einzelne Märchen und 
Zlumenbilder als Steinzeichnungen und eine Holzschnittmappe 
Deutscher Wald“. Vom Märchen zum Wald ist's nur ein Schritt. 
hein ist auch ein Maler des deutschen Waldes. Er malt wir blich 
en deutschen Wald, das heißt, wie ihn das deutsche Gemũt sieht. 
Ddeutsches Gefühlsleben webt in jedem Strich des Künstlers. 
Auch ein geschriebenes Maͤrchen besitzen wir von Hein, „Die 
Nixe, ein Märchenspiel“, das weit mehr eine Aufführung verdient, 
ils manche Machwerke, hinter denen beine Märchenseele schläft. 
Vas von den Märchenbildern Heins gilt, güt auch von seinem 
Märchenspiel. Märchen sind eben Seelengeschautes. Und wer 
)as im Bild so gut und tief wiedergibt, dem kauns am Wort nicht 
ehlen. Wer ein echtes neues Maͤrchenspiel lesen will, der greife 
reudig zu Heins Märchenspiel (Verlag Braun, Karlsruhe). 
Fritz Deubner. 
Keuter, Wilhelm, Gott, dau host vill VDelcher. Gedichte. 
Marburg, N. G. Elwerts VDerlagsbuchhandlung, 1920. 
Das prãchtige nassauijche Heimatbuch des Heimatdichters Keuter 
ʒerdient schon um deswillen hervorgehoben zu werden, weil es sich 
on den reichlich ausgetretenen Geleisen der übrigen Mundart— 
ichtung entfernt. Wie finden nicht die jonst so häufigen Spässe 
ind Dönchen, wir finden nicht die Betonung der lächerlichen Seite 
»es Volbslebens. Was hier geboten wird, ist echte, tiefe, ernste, 
yrische Heimatdichtung, die zeigt, daß unsere heimatliche Sprache 
ehr wohl geeignet ist, die feinsten Stimmungen in der Seele 
ervorzurufen. Die Inhaltsübersicht gliedert sich in J. Allerhand 
diddcher, 2. Heimat, 8. Nadur, 4. Salladen. Als Probe mõge 
rin Gedicht aus dem ersten Teile folgen: 
En heiliger Stunn. 
venn drouß et dämmrig werd Un Steen noh Steenche blint, 
Nann kbemmt mer kaaner renn Vie dausend Kãͤrzelicht, 
)Jann gihn en meiner Welt ODom Himmel uff de ARer — 
ie Geister ous un enn. Dann fellt mich Zouversicht. 
de Dog lejht schun em Be Dann walle Engel stell, 
die Sunn eß unnergang, Em dejwe Herzenegeond, 
don driwe schlejcht die Noc Dann dhouft en heil'ger Stunn 
seduckt de Wald entlang. Sich mir de Heregott bond. 
— eete esblhu 
Als wenn do drunne woejt dicht stiht mer en de Siel. 
S Opperfejer wär. Mei Herz en Gott hätt Kouh. — W. 
herausgeber: Konrad Bernecker-Meljungen, unter besonderer Mitarbeit von: Kreisschulrat Schwal m-Siegenhain und Taubstummen-Lehrer H. Ru l Homberg. 
zu⸗ Heimatfreunde sind als Mitarbeiter willlommen. — Oerantwortlicher Schriftleiter: Paul Woiche-Mel)ungen. — Alle Zuschriften an die „Heimat· Schollen“ sind an 
die Scheiftleitung in Melsungen zu eichten, Zahlungen auf Postjcheckbonto, A. Sernecker, Frankfurt a. M. Toss. Unberwertete Manuskeipte werden nur auf Verlangen zurũck⸗ 
gesandt. Der Nachdruck allee ——— mit Namenszeichnung ist nur nach Übereinbunft mit dem Herausgeber gestattet. — Druck und Verlag: A. Berneckee in Meljungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.