Seine reinen Gottgewalten wohnten im Bannkreis der Majesta
Wer ihre Welt betrat, glich dem Samenkorn, das der Erd-
schoß aufnimmt, um ihm die Wunder der Selbstentfaltung zu be-
scheren. Ceridven (gleich Ceres oder der persischen Zervane Ake-
rene) war die keltische Gottgestalt gewesen, die in ihrem tiefen
Felsenkessel den ewigen Lebenstrank bereitete, sowohl nach dem
Gesetz des natürlichen Wachstums, als auch nach dem kos-
mischen Allgesetz der radioaktiven Selbstverjüngung auf dem
göttlichen Saatenweg der urkultischen Weihen. Dieses „Sowohl-
als auch“, das die bisherigen Auslegungen des Mythos und des
Sprachsinnes noch nicht kannten, erschließt uns letzte Winkel
des Unerklärlichen in alten Wahrheitskunden fortan. Seelische
Leistungszucht bis zu höchster Tatsteigerung war das Lehr- und
Lebensprinzip der Urmütterwelt. Um den Weltkern der Majesta
kristalisierten sich in stark organisierten Außenringen (Periphe-
fien — Perifeenkreisen) die „Segensregionen‘“ der Urzeitvölker,
wie noch der altpersische Name dafür lautet. Die glückbringende
Alruna, unter deren Feenhut die Kinder der Noahwelten geborgen
lebten, wurde der Nachwelt zum geheimnisvollen Wurzelwesen
des Alräunchens, das man emsig suchte, als die Lichtgestalten der
Neunmütterwelten nicht mehr über die Erde wandelten, Länger
als sie blieben ihre kleinen Zwergdiener den Menschen vertraut
und wurden zuletzt mit ihrem Erbrest alter Feenweisheit zum
Urbild der Alraunen.
Was uns aus alten Liebes- und Hochzeitssitten als „Frauen-
raub‘“ bekannt wurde, war ursprünglich eine Form gewesen, die
es auch dem mutigen Mann der Profanwelt ermöglichte, sich die
Gattin aus dem Kreise der priesterlichen Feen zu gewinnen. Die
dabei drohenden Gefahren verlangten Heldenhaftigkeit, ohne die
das Geschenk der Feenminne unerreichbar war, wie auch nur
dem die Waberlohe zu Brünhild durchschreitenden Siegfried. Die
Geraubte gab sich ihm auch erst zu eigen durch Nennung eines
Namens auf seine Frage darnach, unter dem sie unerkannt als
eine „Himmlische‘“ an seiner Seite leben wollte. Verschweigung
des Namens war Ablehnung, der zuwider zu handeln sicheren
Untergang brachte. Erreichte der Ruf des ursprünglichen Feen-
namens die Gattin später, so war es ein Zeichen der Rückkehr
nn
>