kern in Gestalt furchtbarster Kriegsmittel zu gegenseitiger Massen-
vernichtung.
XXIII.
Seit Homers Tagen erst gehörte der sittliche Widerstand gegen
den Lockgesang der Sirenen zu den Heldenleistungen des Ein-
weihungsweges, wie die Odyssee sie noch sprachbildlich schildert.
Die keltischen Ursägen kennen die Sirenengefahr noch nicht. Dort
sind die Frauen noch Hüterin der höchsten Schätze am Licht-
quell des Lebens und der seligsten Liebesinbrunst. Der keltische
Tiefengott Hu-Ju oder Hun, von dem auch das Geschöpf der
Meertiefe — der Hummer — seinen Namen hat, stand dem Kro-
nos artverwandt, auch im Rufe seine eignen Kinder zu Ver-
schlingen, denn sein innerirdischer Geheimdienst breitete über
die Seinen den Schleier der Verborgenheit. Sie verschwanden aus
dem Lebenskreise der Profanen. Hu war auch gleich Kronos der
Zeitbeherrscher im urzeitlichen Tempelkreise (Temps-Zeit), neben
Zius-Thor, dem blitzeschleudernden Raumbeherrscher. Von Hu
heißt in der Schweiz der sommerliche Hitzmonat noch „Hujus“.
„Hu“ (auch Ur, Uranos) war durchaus „human“ und voll „Ur-
banität“, der große Bereiter des gedeihlichen Lebensbodens „Hu-
mus“. Seine verschlingende Gefahr auf dem Weg der Einwei-
hungen, wandelte sich in den alten „Tri‘“-umpfruf „Hu-ra‘“ des
Siegers, wenn die Kampfnot der Prüfungsstaffeln heldenhaft be-
standen waren. Mit diesem uralten, heute noch zündenden Sieg-
ruf, gewann der Erlesene den königlichen Hoheitskreis des füh-
renden Hauptes am Völkerleibe. Er ward „Hauptmann“ nach der
gewöhnlichen Anrede der Helden im keltischen Sagenbild. „Ho-
heit“ war das Siegel höchster Bewährungen, dem sich nach wei-
teren kultischen Taten auch die göttlichen Beinamen hinzufügten:
Rat, Kraft, Held, Ewigvater, Friedefürst. Der später gebräuch-
liche Hoheitstitel auch für die Unmündigen aus fürstlichem Blut-
erhe, zeigt sich hier in seiner ganzen Entgötterung.
Die mannigfachen Wächtergruppen des innerirdischen Ge-
heimdienstes und ihrer unterschiedlichen Funktionen, bildeten
schon damals die geschlossenen Grundordnungen späterer Walfen-
gattungen. So bezeugt es sich namentlich wieder aus den Wort-
7