Gemeinnuͤtzige Sachen.
von Stufe zu Stufe abhaͤngiger und einer langen Unterbrechung unfaͤhiger. Der Mensch ist da⸗
zußerste Glied der sichtbaren Schoͤpfung, und in ihm finden wir das vollkommenste Leben, den groͤßten
Keichthum der Zusammensetzung und gewissermaßen den Inbegrif aller Kraͤfte der lebenden Natur.
Verdauung, Assimilation, —— „Athemholen; Absonderungen aller Art, die ganze Reihe von
Bewegungen, von der einfachsten Zusammenziehung an bis zur Seelenwirkung, find die mannigfäal⸗
igen Mechanismen, auf deren ununterbrochenen Wirksamkeit sein Leben und seine Erhaltung beruhet.
Aber gerade diese kuͤnstliche Zusammensetzung, diese wunderbare Verkettung der phyfischen, thierischen
und geistigen Natur ist's / was dem menschlichen Leben einen Theil der Vestigkeit und Selbstbestaͤndig
keit einfacherer Wesen raubt, und seine Beruͤhrungspunkte mit der umgebenden Natur sowohl, ab
seine Abhaͤngigkeit von derselhen vervielfaͤltigt. Nicht genug, daß seine groͤbern Bestandtheile von
Zeit zu Zeit ersetzt werden muͤssen, die geistige Kraft, mit der der Mensch aͤm vollkommensten erfuͤll
ist, bedarf jeden Augenblick Nahrung und Erneuerung, und ein freier Zutrit der Luft, nebst dem um
unterbrochen Athemholen, ist das bestaͤndige dringende Erforderniß, um die Flamme des thierischen
sowohl als geistigen Lebens zu unterhalten. Genug, der Mensch lebt keinen Augenblick von sich selbst
und man kan sein Leben mit Recht eine bestaͤndige Consumtion, ein immerwaͤhrendes Rehmenn, 3
eignen und Wiedergeben nennen.
Hieraus folgt nun fuͤr unsre jetzige Untersuchung, einmal, daß ein so zusammengesetztes und
abhaͤngiges Leben auf weit vielfaͤltigere Weise gestoͤrt und unterbrochen werden koͤnme; zweitens, daj
ein Leben, was so bestaͤndiger Erneuerung und geistiger Nahrung bedarf, zwar einige Zeit in einen
gebundenen Zustand existiren koͤnne, aber gewiß ohne jene Beihuͤlfe eher verloͤschen muͤsse; und end
lich, daß, wenn auch die Lebenskraft im Innern sich erhaͤlt, es doch ungleich muͤhsamer seyn werde
ein so zusammengesetztes Gewebe von Organen wieder in Gang zu setzen, die oft schon durch einer
kurzen Stillstand ihre Brauchbarkeit verlieren. Der Scheintod muß also beim Menschen weit leichto
moͤglich seyn, gber er muß engere Grenzen haben, als bei unvollkͤmmenern Geschoͤpfen...
Dies ist nun auch, was uns die Erfahrung lehrt. Schon in den fruͤhesien Zeiten der Men
schengeschichte finden wir einzelne Spuren desselben. Menschen starben und erwachten wieder.As
klepiades, Appollonius von Cyana, erwarben sich dadurch unsterblichen Ruhm, daß sie Menschep
die man eben begraben wolte, wieder erweckten. Spaͤter scheint der Fall unter den Griechen so han
fig vorgekammen zu seyn, daß man einen eigenen Namen, Hysteropotmi, fuͤr die wieder erwachte
erfand, sie noch einmal taufte, und sie felerlich zum zweiten Leben einweihete. Bei den Roͤnmen
trug sichs einigemal zu, daß die Todten erst auf dem Scheiterhaufen wieder zum Leben kamen, im
hoͤchstwahrscheinlich entstand hieraus der Gebrauch, vor dem Verbrennen dem Leichnam ein Guͤc
des Fingers abzuschneiden, um die etwa noch uͤbrigen Spuren von Lebensgefuͤhl zu entdecken. Abe
die neuern Zeiten, wo man aufmerksamer auf diese Erscheinung wurde, sind ungleich reicher an Ve
spielen. Man kan sie im Brinkmann, Bruͤhier u. a. zu hunderten aufgezeichnet finden, und es wer
den wenig Orte seyn, wo sich nicht einmal eine solche Geschichte zugetragen haben solte. Die se Reihe von
Erfahrungen setzt uns nun in Stand, folgendes richtige Resultat vestzusetzen. (Die Fortsetzung folgt.
Fremde und hiesige Personen, die vom 2sten bis den z. Aug.
in Cassel angekommen.
Ceipz. Thor: (A. 24. d. Ab.) Hr. Baron v. Malsheim, anss. Dienst. kam ans dem Mecklenbur
ischen, l.i. Gasth. am Koͤn. Platz. Am 25ten, Kaufm. Seyen, E. v. Luͤbeck, Uj. StralKor
30 Stadtkaͤmmerer Koͤster, u⸗ Hr. Licent. Bruͤckenburg, auch 2 Kaufl. k. saͤmtk. v. Muͤnden,
erstere log. im Stralsund, u. leztere im Elephanten. 2 Kaufl. Mans u. Leopold, k. v. Vachdro
J. i. Koͤn v. Preuss. Hr. Amtm. Noͤssel u. Kaufm. Heuckeroth k. v. Witzenhausen, J. i. Ei
phanten. Kausm. Lindemann, k. v. Muͤnden, l. i K. v. Pc. 6 Kaufirk. v. Leipzig, und
Kaufm. Schroͤder von Spangenberg, l. saͤmtl. i. Goldn. Heim. 3 Kauf. Feldmann, Brucken
u. Martens, k. a, Eng!and, li Gasth. a. K. Pl. 3 Kaufl., Zimmermann, l. i. Kon. v. Ppr.
Schroͤder u. Renner, im Goldn. Heim, k. von Muͤnden. Hr. Graf Metternich u— Herr!
kLony, k. v. Goͤrtingen; auch 2 Kaufl. Kopf v. Braunschweig, u, Schulze a. d. Pfalz, J. saͤmn
2