ze⸗
ro
e.
e
zer
st⸗
ns
den
ote
ar
dt
er
ch⸗
oes
n4
nt
e⸗
q̃⸗
1
el⸗
3,
er
an
t⸗s
44
t*
1b
3:
r,
r.
ch
b.
ad
a⸗
mn
ad
U⸗
s8,
uͤ⸗
Jamnar.
Verkaͤuf von Grundstuͤcken.
4
sich in presixo des Morgens h Uhr, auf hiesiger Amtsstube einfinden, seine allenthalblge Roth⸗
durft, dey Verlust seines daran habenden Rechts, ad Prorocollum zu verhandlen, und hat
der Deist bietende sodann, dem Befinden nach, der Adjudication zu gewaͤrtigen. Gudensberg
den Ften December 7zyp. . — 338. P. vVietor.
10) Esͤ soll des hiesigen Vuͤrzer und Baͤckermeister Caspar Zahn und dessen Chefrauen Helena,
gebohrne Rickelinns Behansung alltzier in der Martinistraße, zwischen dem von Sergelschen
Burgsitz und Bildhauer Gier gelegen, in dem auf Donnerstag deu 29ten Maͤrz schierskuͤnftig
anberaumten Termin, oͤffentlich an den Meistdretenden vertauft werden. Kauf ustige koͤnnen
fich alsdann vor hiesigem Stadtgericht zu gewoͤhnlicher fruͤher Zeit angeben, vieten, und der
Meistbietende nach Besinden das writere erwarten. Cassel den zten Januar 1792.
Ex Commissione Senatus. 5. E. Roch, Stadt⸗Secretarlus.
11) Es sollen des Johann Henrich Schaͤfer d aͤlt. zu Simmershausen 3 Acker Erbland auf der
Burg, am Jobaunes Bruͤckmann; Acker in der Burg, am Henrich Brede; 3.Ack, auf dem
Neuenhof, am Grebe Frantz und Johann Henrich Liebehentze, und 1Ack. noch alda, am Jor
hannes Ruͤhl und Jacob Reuß gelegen, ex officio an den Meisidietenden oͤffentlich verkauft wer den.
Wer nun darauf bieten will, der kan sich in dem auf den 31ten Januar ein fuͤr allemahl be⸗
stimmiten Licitat'ons⸗ Termin auf Fuͤrstl. Landgericht angeben. Cassel den 22ten Decemb. 179 1.
12) Es will der Schneidermeister Kleyensteuber dahier seine beyden Garten vor dem Weserthor,
zwischen dem Herrschaftlichen Hofmarschals-Garten und dem Drechslermstr. Spanhuth gele—
gen, verkaufen; in dem ersten, so er selbst ausgestellt, befindet sich ein Gartemraus und recht
gute Obstbaͤume; in dem andern, eine Gaͤrtner-Wohnung nebst Stallung und guten Brunnen.
Kaͤufer belleben sich in dem Weißenhof in Nr. 624. eine Treppe hoch bey dem Eigenthuͤmer
selbst zu melden. Es dient zur Nachricht, daß auf Verlangen das mehreste des Kaufzeldes gegen
4 pro Cent Juteresse darauf stehen kan blelben. W 3 F
13) Es sol die dem Henrich Biedendorf zu Hohenlirchen, jezt deren Burghardischen Kindern
alda, zustaͤndige- gnaͤdigster Herrschaft dienste und zehndbhare Z Hufe Land, wovon Henrich
Dietrich das Gegentheil befizt, ex oflicio an den Meistbietenden oͤffentlich verkauft werden.
Wer nun darauf bdieten will, der kan sich in dem auf den 23ten Januar k. J. ein suͤr allemahl
best'mmten Licitations⸗Termin auf Fuͤrstl. Landgericht angeben. Cassel den 29ten Sept. 1791.
14). Des Schlossermeister Pfankachen Witwe ist gesonnen, ihr Haus in der Martinistraße, zwi⸗
schen dem Baͤckermeister Ostheim und dem Metzzermeister Krach, aus sfreyer Haud zu verkau⸗
fen; wer dazu Lust hat, kan sich bey ihr selhst welden. —
15) In einer der angesebensten Straßen, stehet ein Haus, mit verschiedenen Hintergebaͤnden, Hof⸗
raum und Sialunt versehen, welches zu verschiedenen Gewerben schicklich, aus freyer Hand
zu verkausen. Es dan auch allenfals ein Kapital darauf stehen bleiben.
4
Verpacht⸗und Vererbleihung.
Nachstehende vor Jesberg und Hundshausen gelegene⸗ gnaͤdigster Herrschaft zustaͤndige und zu
Petri kuͤnftigen Jahrs pachtlos werdende Guͤther, als nemlich: H drey Biertel Baumbachs hof
zu ungefehr 45 Viertel Aussaat Land und 24 Wagen Wiesenwachs; 2 der Schilhbwaͤchters Hof,
zu unsefehr 24 Vlertel Aussaot vand, 14 Wagen Wiesenwachs, und ein Garten; 3) eilf ein zelne
Gaften;) sieben und dreyßig Wiesenstuͤcke; 5) drey und dreyßig Garten, welche Guͤther
saͤmtlich vor Jesberg gelegen; sodann 6) der sogenannte Heinemahns , und Dickhaubs Hof zu
angefedr 14 Viertel Aussaat Land unb 12 Wagen Wiesenwachs; 7) drey einzeine Aecer; 8)
drey und dreyßig Wiesenstuͤcke; O wey Garten, saͤmtuich in der Hundehaͤuser Feidmark ge⸗
legen, und 10) das Fischwasser, die Gilsa, Treisch bachs, Kobachs⸗ Fluß und Eiardder Waffer⸗
chen: sollen auͤf 6 Jahre von Petri kuͤnftigen Jahrs an, an den Meistbietenden verpachtet —
zeder